Kröber / Dölling / Leygraf Handbuch der forensischen Psychiatrie
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-7985-1745-5
Verlag: Steinkopff
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Band 2: Psychopathologische Grundlagen und Praxis der forensischen Psychiatrie im Strafrecht
E-Book, Deutsch, 750 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-7985-1745-5
Verlag: Steinkopff
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Beurteilung der Schuldfähigkeit ist der Kernbereich der forensischen Psychiatrie. Sie ist eine zentrale Schnittstelle zwischen Medizin und Strafrecht, mit Folgen auch für den längerfristigen Umgang mit Rechtsbrechern. Grundlagen und Begrenzungen der Schuldfähigkeit sind immer wieder Gegenstand des öffentlichen Diskurses. Zudem wirken im Gerichtssaal Psychologen und Psychiater als Gehilfen der Wahrheitsfindung, die sich mit der Aussagetüchtigkeit von Zeugen und der Glaubhaftigkeit ihrer Aussagen befassen. Dieser 2. Band des Handbuchs bietet eine eingehende, wissenschaftlich begründete Begutachtungskunde. Er beschreibt die psychischen Störungen, die Einfluss nehmen können auf die Schuldfähigkeit, und erläutert ihre kriminologische Relevanz. Weitere Themen sind die Verhandlungsfähigkeit, die Strafreife von Jugendlichen und die Standards der Glaubhaftigkeitsbegutachtung. Dabei wird auch auf die Gesetzeslage in Österreich und der Schweiz eingegangen. Auch dieser Band des Handbuchs wendet sich an Psychiater und Psychologen, die ihre forensischen Kenntnisse und gutachterlichen Fertigkeiten vertiefen wollen, an Strafjuristen, Berichterstatter und rechtspolitisch Interessierte.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;5
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Autorenverzeichnis;16
4;1 Psychopathologische Grundlagen der forensischen Psychiatrie;18
4.1;1.1 Einführung: Warum überhaupt psychopathologische Grundlagen?;18
4.2;1.2 Allgemeine Psychopathologie, Diagnostik und Krankheitsbegriff sowie deren Bedeutung für die forensische Psychiatrie;20
4.2.1;1.2.1 Definitionen;20
4.2.2;1.2.2 Psychiatrischer Krankheitsbegriff;21
4.2.3;1.2.3 Psychiatrische Diagnostik;31
4.2.4;1.2.4 Zur forensischen Relevanz psychischer Störungen;47
4.3;1.3 Spezielle Psychopathologie: Symptome und Syndrome;50
4.4;1.4 Psychiatrische Krankheitsbilder;69
4.4.1;1.4.1 Organisch begründbare psychische Störungen;69
4.4.2;1.4.2 Abhängigkeitserkrankungen;77
4.4.3;1.4.3 Schizophrenie und verwandte psychische Störungen;88
4.4.4;1.4.4 Affektive Störungen;102
4.4.5;1.4.5 Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen;114
4.4.6;1.4.6 Essstörungen, Schlafstörungen und sexuelle Funktionsstörungen F50 Essstörungen;123
4.4.7;1.4.7 Persönlichkeitsstörungen;128
4.4.7.1; 1.4.7.1 Zur Terminologie;128
4.4.7.2;1.4.7.2 Zur Ideengeschichte;129
4.4.7.3;1.4.7.3 Historische Entwicklung des Borderline-Bereichs;131
4.4.7.4;1.4.7.4 Persönlichkeitsstörungen in den modernen Diagnosesystemen;134
4.4.7.5;1.4.7.5 Epidemiologie;135
4.4.7.6;1.4.7.6 Verlauf und Prognose;136
4.4.7.7;1.4.7.7 Zu den einzelnen Persönlichkeitsstörungen;139
4.4.7.8;1.4.7.8 Schlussbemerkung;158
4.4.8;1.4.8 Entwicklungsstörungen;159
4.4.9;1.4.9 Intelligenzminderung;160
4.4.10;1.4.10 Sonstige Störungsbilder;161
4.5;1.5 Zusammenfassung;164
4.6;Literatur;164
5;2 Praxis der psychiatrischen und psychologischen Begutachtung;174
5.1;2.1 Die psychiatrische Begutachtung im Strafverfahren;174
5.1.1;2.1.1 Gegenstandsgebiet der forensischen Psychiatrie;174
5.1.2;2.1.2 Zweischrittige Beurteilung von „Fähigkeiten“;175
5.1.3;2.1.3 Zweischrittige Prüfung der Schuldfähigkeit;177
5.1.4;2.1.4 Mindeststandards in der Schuldfähigkeits- und Prognosebegutachtung;181
5.1.5;2.1.5 Praktisch-handwerkliche Mindestanforderungen Nennung von Auftraggeber und Fragestellung, ggf. Präzisierung;182
5.1.6;2.1.6 Mindestanforderungen der Schuldfähigkeitsbeurteilung bei Persönlichkeitsstörungen oder sexueller Devianz;190
5.1.7;2.1.7 Begutachtung nicht deutschsprachiger Probanden;194
5.1.8;Literatur;201
5.2;2.2 Gegenstandsbereiche und Methodik der psychologischen Begutachtung;202
5.2.1;2.2.1 Einführung;202
5.2.2;2.2.2 Gegenstandsbereiche forensisch-psychologischer Begutachtungen2;204
5.2.3;2.2.3 Methodik: hypothesengeleitete Begutachtung;210
5.2.4;2.2.4 Qualitätssicherung in der forensisch-psychologischen Begutachtung;219
5.2.5;Literatur;226
6;3 Das Schuldfähigkeitsgutachten;230
6.1;3.1 Schuldfähigkeit bei krankhaften seelischen Störungen;230
6.1.1;3.1.1 Überdauernde organisch bedingte psychische Störungen;231
6.1.1.1;3.1.1.1 Basale Symptomatik organisch bedingter Störungen;231
6.1.1.2;3.1.1.2 Psychopathologische Vieldeutigkeit;232
6.1.1.3;3.1.1.3 Infektionskrankheiten und Folgekrankheiten;233
6.1.1.4;3.1.1.4 Demenzerkrankungen;234
6.1.1.5;3.1.1.5 Wesensänderung;237
6.1.1.6;3.1.1.6 Epilepsien;239
6.1.2;Literatur;242
6.1.3;3.1.2 Passagere organisch bedingte psychische Störungen;244
6.1.3.1;3.1.2.1 Unspezifische hirnorganische Syndrome;244
6.1.3.2;3.1.2.2 Metabolische Erkrankungen und Medikamentenwirkungen;254
6.1.3.3;3.1.2.3 Alkoholrausch;257
6.1.3.4;3.1.2.4 Drogenrausch;275
6.1.4;Literatur;323
6.1.5;3.1.3 Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis;329
6.1.5.1;3.1.3.1 Krankheitsbild;329
6.1.5.2;3.1.3.2 Kriminalitätsbelastung schizophren Erkrankter;330
6.1.5.3;3.1.3.3 Theorien zur Verursachung der Straffälligkeit Schizophrener;338
6.1.5.4;3.1.3.4 Beurteilung der Schuldfähigkeit Schizophrener;344
6.1.6;3.1.4 Affektive Störungen: Depression, Manie;350
6.1.7;Literatur;356
6.2;3.2 Tiefgreifende Bewusstseinsstörung;360
6.2.1;3.2.1 Einführung;360
6.2.1.1;3.2.1.1 Rechtsbegriff und Krankheitsbegriff;361
6.2.1.2;3.2.1.2 Die psychopathologische Beurteilungsnorm für die Schuldfähigkeit;364
6.2.1.3;3.2.1.3 Die tiefgreifende Bewusstseinsstörung im psychopathologischen Referenzsystem;365
6.2.2;3.2.2 Zur forensischen Beurteilung der Affektdelikte;366
6.2.2.1;3.2.2.1 Definitionen;366
6.2.2.2;3.2.2.2 Deskriptive und strukturelle Merkmale von Affektdelikten;367
6.2.2.3;3.2.2.3 Dialogisches Vorgehen bei der Schuldfähigkeitsuntersuchung;379
6.2.3;3.2.3 Zur Diskussion des psychopathologischen Lösungsvorschlages;381
6.2.3.1; 3.2.3.1 Grundsätzliche Kritik;381
6.2.3.2;3.2.3.2 Empirisch-statistische Überprüfungen;382
6.2.4;3.2.4 Ausblick;384
6.2.5;Literatur;386
6.3;3.3 Schuldfähigkeit bei Intelligenzminderung („Schwachsinn“);389
6.3.1;3.3.1 Einführung;389
6.3.2;3.3.2 Begriffe;392
6.3.3;3.3.3 Graduierung der Intelligenzminderung;402
6.3.4;3.3.4 Intelligenzminderung und andere Störungen;405
6.3.5;3.3.5 Phänomenologie der leichten Intelligenzminderung;410
6.3.6;3.3.6 Intelligenzminderung als „Schwachsinn“ im Sinne des Gesetzes;413
6.3.7;3.3.7 Kriminologische Bedeutung des Schwachsinns;415
6.3.8;3.3.8 Auswirkung des Schwachsinns auf Einsichtsfähigkeit und Einsicht;430
6.3.9;3.3.9 Auswirkung des Schwachsinns auf Steuerungsfähigkeit und Handlung;443
6.3.10;Literatur;454
6.4;3.4 Schuldfähigkeit bei „schwerer anderer seelischer Abartigkeit“;460
6.4.1;3.4.1 Persönlichkeitsstörungen;460
6.4.1.1;3.4.1.1 Einführung;460
6.4.1.2;3.4.1.2 Ideengeschichte des Konzeptes Persönlichkeitsstörung;461
6.4.1.3;3.4.1.3 Aktuelles diagnostisches Konzept der Persönlichkeitsstörung;462
6.4.1.4;3.4.1.4 Allgemeine Richtlinien für die Begutachtung von Straftätern mit Persönlichkeitsstörungen;463
6.4.1.5;3.4.1.5 Forensisch relevante Typen von Persönlichkeitsstörungen;468
6.4.1.6;3.4.1.6 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen für die forensische Anwendung;483
6.4.2;Literatur;484
6.4.3;3.4.2 Schuldfähigkeitsbegutachtung bei sexuellen Deviationen;489
6.4.3.1;3.4.2.1 Einführung und Terminologie;489
6.4.3.2;3.4.2.2 Heterogenität der Gruppe der Sexualstraftäter;492
6.4.3.3;3.4.2.3 Die strafrechtlich relevanten sexuellen Deviationen;497
6.4.3.4;3.4.2.4 Deliktorientierte Typologien;507
6.4.3.5;3.4.2.5 Die Quantifizierung der Störung;514
6.4.3.6;3.4.2.6 Tatrelevante Auswirkungen der Störung auf die Einsichts- und Steuerungsfähigkeit;518
6.4.3.7;3.4.2.7 Praktische Aspekte der Schuldfähigkeitsbegutachtung von Sexualstraftätern;519
6.4.4;Literatur;521
6.4.5;3.4.3 Belastungsreaktionen und Anpassungsstörungen;524
6.4.5.1;3.4.3.1 Einführung;524
6.4.5.2;3.4.3.2 Akute Belastungsreaktion;524
6.4.5.3;3.4.3.3 Posttraumatische Belastungsstörung;525
6.4.5.4;3.4.3.4 Anpassungsstörungen;527
6.4.6;Literatur;530
6.4.7;3.4.4 Störungen der Impulskontrolle und süchtiges Verhalten;531
6.4.7.1;3.4.4.1 Einführung;531
6.4.7.2;3.4.4.2 Pathologisches Stehlen (Kleptmonanie);534
6.4.7.3;3.4.4.3 Pathologisches Spielen;539
6.4.7.4;3.4.4.4 Pathologische Brandstiftung (Pyromanie);544
6.4.7.5;3.4.4.5 Intermittierende Explosible Störung;547
6.4.7.6;3.4.4.6 Nicht stoffgebundende Abhängigkeiten (Verhaltenssüchte);548
6.4.8;Literatur;551
6.5;3.5 Die Beurteilung der Schuldfähigkeit bei substanzgebundener Abhängigkeit;553
6.5.1;3.5.1 Einführung;553
6.5.2;3.5.2 Akuter Rausch;554
6.5.3;3.5.3 Charakteristika einer Substanzabhängigkeit;555
6.5.4;3.5.4 Persönlichkeitsveränderungen – Sucht als psychopathologische Entwicklung;558
6.5.5;3.5.5 Psychiatrische Folgekrankheiten eines chronischen Suchtmittelgebrauchs;559
6.5.6;3.5.6 Verschiedene Substanzgruppen;561
6.5.7;3.5.7 Gesichtspunkte der Schuldfähigkeitsbegutachtung bei Substanzabhängigkeit und Folgestörungen;570
6.5.8;3.5.8 Dimensionen der Begutachtung substanzabhängiger Beschuldigter;571
6.5.9;3.5.9 Verantwortlichkeit für einen Vollrausch gemäß § 323 a StGB;573
6.5.10;3.5.10 Fazit;574
6.5.11;Literatur;575
7;4 Das Gutachten zu Strafmündigkeit und Entwicklungsstand;578
7.1;4.1 Einführung;578
7.2;4.2 Strafrechtliche Verantwortlichkeit (§ 3 JGG);584
7.2.1;4.2.1 Entwicklungspsychologische Grundlagen;584
7.2.2;4.2.2 Probleme und Vorgehen bei der Begutachtung;591
7.3;4.3 Anwendung des Jugendstrafrechts auf Heranwachsende (§ 105 JGG);598
7.3.1;4.3.1 Entwicklungspsychologische Grundlagen;598
7.3.2;4.3.2 Probleme und Vorgehen bei der Begutachtung;601
7.4;4.4 Begutachtung des Entwicklungsstandes nach § 43 Abs. 2 JGG;609
7.5;Literatur;611
8;5 Das Gutachten zur Verhandlungs-, Vernehmungs- und Haftfähigkeit;617
8.1;5.1 Verhandlungsfähigkeit, Vernehmungsfähigkeit, Haftfähigkeit;617
8.1.1;5.1.1 Verhandlungsfähigkeit;617
8.1.1.1;5.1.1.1 Voraussetzungen;617
8.1.1.2;5.1.1.2 Rechtsfolgen;622
8.1.2;5.1.2 Vernehmungsfähigkeit;624
8.1.2.1; 5.1.2.1 Voraussetzungen;624
8.1.2.2;5.1.2.2 Rechtsfolgen;625
8.1.3;5.1.3 Haftfähigkeit;626
8.1.3.1;5.1.3.1 Gewahrsamsfähigkeit;627
8.1.3.2;5.1.3.2 Haftfähigkeit;627
8.1.3.3;5.1.3.3 Vollzugstauglichkeit;628
8.1.4;Literatur;630
8.2;5.2 Verhandlungs-, Vernehmungs- und Haftfähigkeit: Anmerkungen aus psychiatrischer Sicht;631
8.2.1;5.2.1 Verhandlungsfähigkeit;631
8.2.2;5.2.2 Vernehmungsfähigkeit;634
8.2.3;5.2.3 Haftfähigkeit;635
8.2.4;Literatur;637
9;6 Das Glaubhaftigkeitsgutachten;638
9.1;6.1 Aussagepsychologische Fragestellungen;638
9.2;6.2 Aussagetüchtigkeit;639
9.2.1;6.2.1 Entwicklungspsychologisch bedingte Beeinträchtigungen der Aussagetüchtigkeit;640
9.2.2;6.2.2 Psychopathologisch bedingte Beeinträchtigungen der Aussagetüchtigkeit;642
9.3;6.3 Glaubhaftigkeit;645
9.3.1;6.3.1 Erlebnisentsprechende versus erfundene Darstellungen;646
9.3.1.1; 6.3.1.1 Aussagequalität: Unterschiede zwischen wahren und erfundenen;646
9.3.1.2;6.3.1.2 Aussagekonstanz: Unterschiede zwischen wahren und erfundenen Aussagen;657
9.3.1.3;6.3.1.3 Fähigkeit zu täuschen;663
9.3.1.4;6.3.1.4 Motivationale Voraussetzungen;664
9.3.2;6.3.2 Erlebnisentsprechende versus suggerierte Aussagen;665
9.3.2.1;6.3.2.1 Wie kommt es zu subjektiv wahren,aber nicht erlebnisentsprechenden Aussagen?;665
9.3.2.2;6.3.2.2 Aussagequalität und Aussagekonstanz: Unterschiede zwischen erlebnisentsprechenden und suggerierten Aussagen;675
9.3.3;6.3.3 Methodisches Vorgehen;677
9.3.3.1;6.3.3.1 Analyse der Aussageentstehung und -entwicklung;677
9.3.3.2;6.3.3.2 Leistungs- und Persönlichkeitsdiagnostik;679
9.3.3.3;6.3.3.3 Exploration zur Sache;681
9.3.3.4;6.3.3.4 Gesamtbewertung;682
9.3.4;6.3.4 Neue Entwicklungen: Zur Bedeutung neuropsychologischer Erkenntnisse für die Glaubhaftigkeitsbegutachtung;686
9.3.4.1;6.3.4.1 Neuropsychologische Erkenntnisse zur Unterscheidung erlebnisbasierter von erfundenen Aussagen;686
9.3.4.2;6.3.4.2 Neuropsychologische Erkenntnisse zur Unterscheidung erlebnisbasierter von suggerierten Aussagen;691
9.3.5;Literatur;695
10;7 Forensische Psychiatrie im deutschsprachigen Raum;705
10.1;7.1 Strafrechtliche Aspekte der forensischen Psychiatrie in der Schweiz;705
10.1.1;7.1.1 Einführung;705
10.1.2;7.1.2 Begutachtung im Strafrecht;706
10.1.2.1; 7.1.2.1 Schuldfähigkeit;706
10.1.2.2;7.1.2.2 Rechtspolitische Tendenzen bei strafrechtlichen Maßnahmen;709
10.1.2.3;7.1.2.3 Therapeutische Maßnahmen und Verwahrung, Grundsätze;710
10.1.2.4;7.1.2.4 Maßnahmen für junge Erwachsene;711
10.1.2.5;7.1.2.5 Verwahrung;712
10.1.2.6;7.1.2.6 Fachkommissionen zur Beurteilung gefährlicher Straftäter;713
10.1.2.7;7.1.2.7 Nachträgliche Änderung der Sanktion, Entlassung;714
10.1.3;Literatur;715
10.2;7.2 Strafrechtliche Aspekte der forensischen Psychiatrie in Österreich;716
10.2.1;7.2.1 Geschichte;716
10.2.2;7.2.2 Gesetzeslage;718
10.2.3;7.2.3 Probleme der Unterbringung und Behandlung psychisch kranker und gestörter Rechtsbrecher;723
10.2.4;7.2.4 Resümee;728
10.2.5;Literatur;729
11;Sachverzeichnis;730