Kriza | Die Frage nach dem Sinn des Lebens | Buch | 978-3-7873-3190-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 336 Seiten, KART, Format (B × H): 130 mm x 210 mm, Gewicht: 390 g

Reihe: Blaue Reihe

Kriza

Die Frage nach dem Sinn des Lebens

Das zwiegespaltene Verhältnis des modernen Denkens zu den Sinnentwürfen der Vergangenheit
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-7873-3190-1
Verlag: Felix Meiner

Das zwiegespaltene Verhältnis des modernen Denkens zu den Sinnentwürfen der Vergangenheit

Buch, Deutsch, 336 Seiten, KART, Format (B × H): 130 mm x 210 mm, Gewicht: 390 g

Reihe: Blaue Reihe

ISBN: 978-3-7873-3190-1
Verlag: Felix Meiner


Die Frage nach dem Sinn des Lebens zählt zu den sogenannten 'großen Fragen' der Philosophie. Anders als etwa die Frage nach dem guten Leben ist sie jedoch kein ethisches Problem, sondern stellt in umfassenderem Sinne die Vorstellungen des Menschen von einem guten Leben in einen Zusammenhang mit seinen Vorstellungen von der Welt. Weshalb fällt es gerade dem modernen Denken – anders als etwa dem antiken – so schwer, auf die Frage nach dem Sinn des Lebens überzeugende Antworten zu finden? In einem materialreichen Durchgang durch die Philosophiegeschichte seit der Antike arbeitet der Autor die ideen-, begriffs- und philosophiegeschichtlichen Bedingungen der Möglichkeit heraus, in der Moderne die Frage nach dem Sinn des Lebens überzeugend zu beantworten. Die Philosophie hat seit Beginn der Neuzeit einen dialektisch höchst ambivalenten Bruch mit vormodernen Sinnantworten vollzogen, die einerseits hartnäckig präsent bleiben, andererseits einem dem Naturalismus verpflichteten Denken aber fremd geworden sind. So wird die moderne Philosophie die Frage nach dem Sinn des Lebens zwar nicht los, begibt sich jedoch zugleich der Denkmittel, sie noch vernünftig beantworten zu können.

Kriza Die Frage nach dem Sinn des Lebens jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Kriza, Thomas
Thomas Kriza hat in Stuttgart und Berlin Philosophie, Soziologie, Psychologie und Wirtschaftsinformatik studiert und 2014 an der Freien Universität Berlin in Philosophie promoviert. Seitdem unterrichtet er Philosophie an der Hochschule Coburg. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Existenzphilosophie, Technik- und Religionsphilosophie sowie philosophische Zeitdiagnosen und Theorien der Moderne. Er leitet das Philosophische Café in Coburg.

Thomas Kriza hat in Stuttgart und Berlin Philosophie, Soziologie, Psychologie und Wirtschaftsinformatik studiert und 2014 an der Freien Universität Berlin in Philosophie promoviert. Seitdem unterrichtet er Philosophie an der Hochschule Coburg. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Existenzphilosophie, Technik- und Religionsphilosophie sowie philosophische Zeitdiagnosen und Theorien der Moderne. Er leitet das Philosophische Café in Coburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.