Kritzmöller | Healing Architecture | Buch | 978-3-936853-11-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 219 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 210 mm, Gewicht: 800 g

Kritzmöller

Healing Architecture

Eine patientenzentrierte Diagnose
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-936853-11-7
Verlag: Flabelli Verlag

Eine patientenzentrierte Diagnose

Buch, Deutsch, 219 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 210 mm, Gewicht: 800 g

ISBN: 978-3-936853-11-7
Verlag: Flabelli Verlag


Die vorliegende Diagnose zur „Healing Architecture“ erbringt den wissenschaftlichen Nachweis: Umgebungsqualitäten unterstützen – gezielt eingesetzt – die Genesung im stationären Klinikaufenthalt.

Warum geht das gängige Verständnis dennoch von einer Unvereinbarkeit von Ästhetik und Versehrtheit aus? Die Analyse setzt weit unter einer nur dekorativen Oberfläche der Raumgestaltung beim gesellschaftlichen Bild von „gesund“ und „krank“ an. Es schreibt sich in Kunst und Musik ebenso ein wie in die Historie von Spitälern, Kliniken, Krankenhäusern.

Im Zentrum der quantitativ und qualitativ fundierten Untersuchung stehen Patientinnen und Patienten. Mit Hintergrund in Kultursoziologie, Designtheorie und Semiotik gelangt die Studie zum Befund, dass die heilsame Wirkung einer durchgängig konzeptionell begründeten, konsequent auf alle Sinnesebenen bezogenen Architektur auch ökonomisch
indiziert ist. Voraussetzung ist eine reflektierte Formen-Sprache als Basis von Planung und Realisierung.

Die Erstausgabe erscheint in vier limitierten und nummerierten Editionen (Domus, Forbo, Schwob, Stephanshorn) mit zweifarbiger Fadenheftung und Buchcover in Linoleum, Jacquardweberei und Naturholz.

Kritzmöller Healing Architecture jetzt bestellen!

Zielgruppe


Die Publikation richtet sich an Klinikbetreiber, Architekten und Spitalplaner, ebenso Psychologen und Soziologen, die sich mit dem Einfluss der Umgebung auf den Heilungsprozess befassen.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Kritzmöller, Monika
PD Dr. Monika Kritzmöller (geb. 1968) studierte Wirt¬schafts- und Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg und promovierte in der Wirt¬schafts¬psychologie an der Universität Eichstätt. Mit einem Kooperations¬projekt aus Wirtschaft und Wissenschaft habilitierte sie sich 2004 an der Universität St. Gallen, wo sie als Privatdozentin Soziologie unterrichtet.
Ob Körper und Ernährung, Mode und Textil, Wohnen und (Sich-)Einrichten: In ihrem Forschungs- und Beratungsinstitut „Trends + Positionen“ untersucht sie aus sozialwissenschaftlichem Blickwinkel Alltagskultur, Lebensstile und Trends. Ihre Forschungsergebnisse bringt sie zur Anwendung in Unternehmenspraxis, beraterischer Begleitung von Institutionen sowie Analysen von Kunst und Kultur.
www.kritzmoeller.ch



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.