E-Book, Deutsch, 256 Seiten, eBook
Kritik der Lebenswelt
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-97069-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine soziologische Auseinandersetzung mit Edmund Husserl und Alfred Schütz
E-Book, Deutsch, 256 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-97069-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Graduate
Weitere Infos & Material
1. Der Gegenstand: Die ›phänomenologische Alternative‹ im Kanon der Theorie.- 2. Die Perspektive einer Soziologie der Erkenntnis.- 3. Ausblick.- Erster Teil: Der Absolutismus des transzendentalen Ich. Struktur und Methode der Phänomenologie Husserls.- I. Der phänomenologische Ansatz: Die Suche nach einem ›absoluten Anfang‹.- II. Die phänomenologische Methodik: Denken vom Vorrang des Ich.- III. Die ›Wende‹ zur Lebenswelt — als Fortentwicklung der transzendentalen Architektur.- IV. Kritik. Die Denkform des Absolutismus und die Forschungsmethodologie der Wissenschaft.- Zweiter Teil: Die Verabsolutierung der Lebenswelt in Schütz’ phänomenologischer Sozialtheorie.- I. Phänomenologie der sozialen Welt? Grundzüge der Schützschen Methodologie.- II. Schütz’ metatheoretische Basis. Die ursprüngliche Aporie einer phänomenologischen Sozialtheorie.- III. Sozialontologie der Lebenswelt statt Bewußtseinsanalyse.- IV. Kritik der Lebensweltphänomenologie.- Schlußbetrachtung.- Literatur.- Personenregister.