Berufliche Reha Heft 4/2022
Buch, Deutsch, 66 Seiten, Format (B × H): 215 mm x 280 mm, Gewicht: 255 g
ISBN: 978-3-7841-3480-2
Verlag: Lambertus
Zunächst wird dargestellt, wie die Berufsbildungswerke und die Berufsförderungswerke auch in den Ausnahmezeiten der vergangenen drei Jahre ihren Auftrag erfüllt haben. Das bestätigt für das gesamte System der Beruflichen Rehabilitation auch Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser, Präsident des BiBB, in einem Interview. Wie innovative Angebote für Menschen mit Behinderung, gerade auch für werkstattberechtigte Menschen, die Teilhabe am Arbeitsleben ermöglichen können und was die Forderung nach Inklusion für die Berufsbildungswerke bedeutet, machen weitere Beiträge deutlich. Das Heft wird abgerundet von einem Erfahrungsbericht, der deutlich macht, wie die Krisensituation und die Begegnungseinschränkungen der letzten Jahre Forschungsvorhaben behindert und ein Umsteuern notwendig gemacht haben.
"Alle Hände auf Deck!" lautete der Alarmruf auf Segelschiffen früherer Zeiten im tosenden Sturm. Eine Situation, die die Berufliche Rehabilitation ebenso wie andere Handlungsfelder der Sozialen Arbeit und der Pflege aktuell nur zu gut kennt. Verlassen wir uns darauf, dass sich die Menschen in der Beruflichen Rehabilitation auch unter schwierigen Bedingungen weiter bewähren werden - denn schließlich wissen sie, dass auch sie systemrelevant sind.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Zeitschriften, Periodika, Abstracts, Indizes
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Psychopathologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Physiotherapie, Physikalische Therapie Rehabilitation