Kirchenreform und europäischer Katholizismus
E-Book, Deutsch, 534 Seiten
ISBN: 978-3-17-038151-3
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Vorwort;8
5;Inhaltsverzeichnis;12
6;Bischofsideal im Wandel. Von der Renaissance über Trient ins 19. Jahrhundert;16
6.1;Die vielen Rollen eines Renaissancebischofs;16
6.2;Reduktion auf die Seelsorgerolle in Trient;18
6.3;Vollendete Romanisierung im 19. Jahrhundert;22
7;Familien und das Private – Transformationen in Neuzeit und Moderne. Eine Skizze in theologisch-ethischer Absicht;28
7.1;Zur sozialhistorischen Verortung der Familie im 19. Jahrhundert – eine Skizze;29
7.2;Die Familie in der Sphäre des Privaten – sozialphilosophische Anmerkungen;32
7.3;Die Familie in der Sphäre des Privaten in moraltheologischen Handbüchern;33
7.4;Ausblick: Das Familienideal im Wandel;36
8;Die Erfindung des Katholizismus? Vom Nutzen und Nachteil des historiographischen Konzepts der ‚invention of tradition‘ für die katholische Kirchengeschichtsschreibung;38
9;Charles de Montalembert (1810–1870) und Deutschland. Aspekte einer Beziehung in Leben und Nachleben;52
9.1;Biographische Momente einer Beziehung;52
9.2;Posthume Rezeption im deutschen Katholizismus;55
9.3;Ausblick: „Prophet und Vorläufer“;62
10;Kirche-Sein in Zeiten der Veränderung. Konrad Martin (1812–1878) und Ignaz Döllinger (1799–1890);64
10.1;Vor dem Konzil: Zwei Arten von Ökumene;65
10.2;Während des Konzils: Zwei Visionen von Kirche;69
10.3;Nach dem Konzil: Martin fordert Unterwerfung. Döllinger unterwirft sich nicht;74
10.4;Im Kulturkampf: Martin unterwirft sich nicht. Döllinger versucht sich als ökumenischer Vermittler;77
10.5;Fazit;82
11;Döllinger und das Konzil von Trient;86
11.1;Geschichtliche Uebersicht des Konzils von Trient (1866);88
11.2;Zur Vorgeschichte des Tridentinums;88
11.3;Die erste Sitzungsperiode des Konzils von Trient (1545–1547) und die Bologneser Tagungen (1547/48);89
11.4;Die zweite Sitzungsperiode des Konzils von Trient (1551–1552);92
11.5;Die dritte und letzte Sitzungsperiode des Konzils von Trient (1562–1563);93
11.6;Schluss des Aufsatzes;99
11.7;Zwischenresümee;99
11.8;Die Sammlung von Urkunden zur Geschichte des Concils von Trient von 1876;100
11.9;Die Einleitung Döllingers;102
11.10;Beschreibung und Einordnung anderer Quellensammlungen;104
11.11;Döllingers Vorstellung seiner eigenen Edition;104
11.12;Würdigung der Edition;106
11.13;Resümee;106
12;Janus Quirinus. Presse- und religionsgeschichtliche Hintergründe von Döllingers pseudonymem Kampf um die öffentliche Meinung;108
12.1;Die Augsburger „Allgemeine Zeitung“ und ihr freier Mitarbeiter Döllinger;108
12.2;„Janus“-Döllinger und das Schreiben unter Pseudonym;113
12.3;Das Pseudonym „Quirinus“;118
12.4;Janus Quirinus – ein Kapitel politischer Theologie;122
12.5;Öffentlichkeit und Versteckspiel;127
13;„Die Völker erwarten Hilfe von uns“. Bischof Carl Johann Greiths Rede zum Schema über den katholischen Glauben auf dem I. Vatikanischen Konzil;132
14;Cum ex Cathedra loquitur – das Objekt der päpstlichen Unfehlbarkeit und deren Bedingungen nach dem I. Vatikanischen Konzil;144
14.1;Gegenstandsbereich und Bedingungen der päpstlichen Unfehlbarkeit in der Konzilsrezeption;144
14.2;Gegenstand und formale Bedingung für die Unfehlbarkeit päpstlicher Entscheidungen auf dem Konzil;149
14.3;Gegenstand der Unfehlbarkeit der ordentlichen Lehrverkündigung;155
14.4;Fazit;157
15;Johannes Janssens Bild von der Reformation Eine katholische Antwort auf Leopold von Ranke;158
16;Ein philanthropisches Christentum ohne Altes Testament und Kreuz. Zum „Modernismus“ beim spanischen Dichter Antonio Machado;168
16.1;Ein „Modernist“?;170
16.2;Ein philanthropisches Christentum ohne Altes Testament und Kreuz;174
16.3;Ausblick;179
17;Moralpsychologische Erneuerungstendenzen der Moraltheologie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Grundanliegen und Gründungsväter;180
17.1;Eine wissenschaftstheoretische Vorbemerkung: Moraltheologie als ethisch engagierte Wissenschaft;180
17.2;Ein moraltheologischer Vordenker: Franz Xaver Linsenmann und seine Kritik am neuscholastischen Moralpositivismus;182
17.3;Gründerväter der Moralpsychologie;185
17.4;Die bleibende Aktualität moralpsychologischer Erneuerungsbemühungen;193
18;„Ungeschichtlich und ungesund“. Franz Ehrle und Martin Grabmann über das Studium des Thomas von Aquin;196
18.1;Der Ausgangspunkt: Aeterni Patris;196
18.2;Franz Ehrle 1880: ‚Repristination statt Reproduktion‘;198
18.3;Martin Grabmann: ‚Lebendige Fühlung mit den Fragen der Gegenwart‘;202
18.4;Franz Ehrle 1918: ‚Selbständige Prüfung statt Verkümmerung des Denkvermögens‘;205
19;Michael von Faulhaber und die katholische Frauenbewegung (1903–1917). Zeitgemäße Seelsorge eines modernen Bischofs;208
19.1;Zeitfrage – Zukunftsaufgabe;209
19.2;Gleiche Qualifikation – gleiches Recht: Frauenbildung;216
19.3;Familie und Berufsarbeit – Brotfrage;218
20;Tätige Teilnahme aller Gläubigen. Der oberste Grundsatz der Liturgiereform im Kontext deutscher Kirchenerfahrungen;222
20.1;Ekklesiologische Leitvorstellungen zur participatio actuosa von Pius X. bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil;223
20.2;Das konziliare Postulat im Kontext zeitgenössischer Kirchenerfahrungen;231
21;Gerard Philips: De Leek in de kerk (1952);240
21.1;Introductory Remarks;240
21.2;Gerard Philips: a short biography;241
21.3;The laity in the church;242
21.4;The Role of the Laity according to Philips;243
21.5;The Laity’s Engagement;246
21.6;Forms of Engagement;250
21.7;Towards a True Lay Spirituality;252
21.8;Conclusion;253
22;Cisalpinische und transalpinische Mentalitäten – Kritik an der kirchlichen Selbstdarstellung und drei Reformvorschläge Otto Karrers aus dem Jahr 1955;254
22.1;Otto Karrer und Augustin Bea;257
22.2;Wunder – Bibel – Liturgie – Index;259
22.3;Fazit;272
23;Singmesse mit Vortrag. Romano Guardini und die Universitätsprediger von St. Ludwig;274
24;Réformer la Curie romaine. Les réflexions du chanoine Martimort à la veille du Concile Vatican II;286
24.1;Malaise dans l’Église de France;286
24.2;Le choix des hommes;289
24.3;Les rouages de gouvernement;292
25;Between Redefinition and Pluralisation: the Relationship between Religion and History as Marker of Religious Transformations from the 1950s to the 1970s;296
25.1;The meta-narrative of salvation history and the coordinate system of historical “truth” from the mid-19th to the mid-20th century;298
25.2;Towards a differentiated relationship of world and salvation history;300
25.3;Deconstruction and pluralisation of self-reflexive discourses;302
25.4;From culture as religion to religion as culture;306
26;Der Eucharistische Weltkongress 1960 in München als „Demonstration gegen den Sozialismus“. Einblicke in die Propaganda- und Agitationsmechanismen der SED;308
26.1;Der Eucharistische Weltkongress kommt beim Staatssekretär für Kirchenfragen und bei der Arbeitsgruppe Kirchenfragen (SED) an;311
26.2;Der lange Weg zu Verhandlungen zwischen Staat und Kirche;316
26.3;Das Scheitern der Verhandlung vom 8. Juli 1960;322
26.4;Die Propaganda- und Agitationsmaschinerie läuft;328
26.5;Narrative in Ost und West;331
27;Wunschlisten für das kommende Konzil. Eine Umfrage der Zeitschrift Wort und Wahrheit 1960/61.;336
27.1;Zur generellen Standortbestimmung des Konzils.;337
27.2;Fragen der kirchlichen Lehre;340
27.3;Innerkirchliche Reformanliegen;342
27.4;Ethische Fragen;349
27.5;Ökumene und Verhältnis zum Judentum.;352
27.6;Epilog und Fazit;354
28;„Die Arbeit an der Kurie hat den Charakter des Dienstes.“ Das Gutachten des römischen Kanonisten P. Wilhelm Bertrams SJ zur Kurienreform vom November 1964 aus dem Konzilsnachlass Julius Kardinal Döpfners;356
28.1;Kurienreform ohne Ende?;356
28.2;P. Wilhelm Bertrams SJ und der Aktenbestand zur Kurienreform in Döpfners Konzilsnachlass;358
28.3;Die Kurie in der Wahrnehmung der Gesamtkirche – Reflexionen und Beispiele aus der Vorbereitungsphase und dem Verlauf des II. Vatikanischen Konzils;362
28.4;Das Gutachten des Jesuiten P. Wilhelm Bertrams SJ vom November 1964;367
28.5;Fazit und Würdigung, oder: curia semper reformanda?;370
29;Bischofsrat und Kardinalskollegium. Anregungen von Klaus Mörsdorf zur Reform kirchlicher Leitung aus dem Jahre 1965;374
29.1;Einführung;374
29.2;Zum Hintergrund der Anfrage bzw. der Stellungnahme;376
29.3;Die Einschätzungen und Empfehlungen Klaus Mörsdorfs;378
29.4;Kardinal Döpfners Antwort an Kardinal Tisserant;383
29.5;Bischofssynode statt Bischofsrat;383
29.6;Eine neuere Entwicklung bei den gesamtkirchlichen Leitungsorganen: Der Kardinalsrat von Papst Franziskus;387
29.7;Abschließende Bemerkungen;388
29.8;Anhang: Edition der Stellungnahme Klaus Mörsdorfs;390
29.9;Gutachtliche Stellungnahme zu den Anfragen des Kardinaldekans vom 25.1.1965;391
30;Ein Beitrag zur deutsch-französischen Freundschaft. Die Katholische Akademie und Kardinal Döpfner in Paris (Februar/März 1965);396
30.1;Die Idee einer Tagungsreihe;397
30.2;Referenten, Themen und Rahmenprogramm der Pariser Veranstaltung;398
30.3;Döpfners Rede „Deutscher Katholizismus und konziliare Erneuerung“;403
30.4;Der Anfang und das Ende einer vermeintlichen Tagungsreihe;413
31;„Das Konzil ist zu Ende, aber seine Wirkungen werden das Leben der Kirche bestimmen“. Otto Semmelroth SJ und das Zweite Vatikanum im Spiegel seines Konzilstagebuchs;416
32;Progressive Katholiken – reaktionäre Bischöfe. Die Berliner Konferenz Europäischer Katholiken (BK).;434
32.1;Berliner Konferenz Europäischer Katholiken und Ostdeutsche Bischofskonferenz (BOK/BBK);437
32.2;CDU und BK;442
32.3;Schlussgedanke;446
33;Beständigkeit der kirchlichen Lehre. Anspruch und Problematik eines amtlichen Topos am Beispiel moraltheologischer Positionen;448
33.1;Beispiele für den Beständigkeitsanspruch;449
33.2;Revisionen und Korrekturen als historische Tatsache;451
33.3;Das Interesse an der Beständigkeit der Lehre;455
33.4;Die Unvermeidbarkeit von ‚Reform‘ in der Lehre;458
33.5;Kontinuität, Kohärenz und Lernen als Prozess;461
34;Il discorso di Giovanni Paolo II nel Tempio Maggiore di Roma Redazioni e significati di un testo chiave;466
34.1;Le premesse;467
34.2;Il cambio;469
34.3;Il discorso;472
34.4;Le varianti;474
34.5;Conclusione;477
35;Verzeichnis der Veröffentlichungen von Franz Xaver Bischof;494
35.1;Monografien;494
35.2;Herausgeberschaften;494
35.3;Herausgeberschaften von Reihen und Zeitschriften;496
35.4;Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften;496
35.5;Artikel in Lexika und Nachschlagewerken;504
35.6;Online-Beiträge publiziert unter URL: www.konzilsblog.ch;519
35.7;Vermittelnde Publikationen (Auswahl);520
35.8;Rezensionen;521
36;Personenregister;526