Kripke / Hörzer | Identity and Necessity / Identität und Notwendigkeit | Buch | 978-3-15-014005-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Englisch, Band 14005, 197 Seiten, Broschiert, Format (B × H): 98 mm x 150 mm, Gewicht: 105 g

Reihe: Reclam Universal-Bibliothek

Kripke / Hörzer

Identity and Necessity / Identität und Notwendigkeit

Englisch/Deutsch. [Great Papers Philosophie]
Erscheinungsjahr 2021
ISBN: 978-3-15-014005-5
Verlag: Reclam Philipp Jun.

Englisch/Deutsch. [Great Papers Philosophie]

Buch, Deutsch, Englisch, Band 14005, 197 Seiten, Broschiert, Format (B × H): 98 mm x 150 mm, Gewicht: 105 g

Reihe: Reclam Universal-Bibliothek

ISBN: 978-3-15-014005-5
Verlag: Reclam Philipp Jun.


Die Thesen, die Kripke 1971 in seinem Aufsatz 'Identity and Necessity' (und später in seinem Buch 'Naming and Necessity') entwickelte, haben die analytische Philosophie geprägt: Er stellt dort Überlegungen zur Bedeutung von Eigennamen sowie zur Rolle von Eigennamen und Beschreibungen in Identitätsaussagen an und untersucht das Verhältnis von Apriorität in der Erkenntnistheorie und Notwendigkeit in der Metaphysik. Sein Argument gegen die Identitätstheorie in der Philosophie des Geistes ist bis heute einflussreich.
Die Neuübersetzung des klassischen Textes wird ausführlich kommentiert, der Verlauf der Argumentation nachgezeichnet und seine Nachwirkungen aufgezeigt.

Kripke / Hörzer Identity and Necessity / Identität und Notwendigkeit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Identity and Necessity / Identität und Notwendigkeit

Zu dieser Ausgabe
Anmerkungen
Literaturhinweise
Nachwort
Kripkes Leben und Werk
Zum Hintergrund
Notwendigkeit, Apriorität und die Metaphysik
Die Beschreibungstheorie von Eigennamen und Kripkes Alternative
Drei Argumente gegen die Beschreibungstheorie: semantisch, epistemisch, modal
Zum Aufsatz 'Identity and Necessity'
Kontingente Identitätsaussagen und die Notwendigkeit der Selbst-Identität
Identitätsaussagen mit bestimmten Beschreibungen
Identitätsaussagen mit Eigennamen
Notwendigkeit und Apriorität
Von Namen von Individuen zu Termen für natürliche Arten
Das modale Argument gegen die Identitätstheorie
Weitere Entwicklungen
Inhalt

Identity and Necessity / Identität und Notwendigkeit

Zu dieser Ausgabe
Anmerkungen
Literaturhinweise
Nachwort
Kripkes Leben und Werk
Zum Hintergrund
Notwendigkeit, Apriorität und die Metaphysik
Die Beschreibungstheorie von Eigennamen und Kripkes Alternative
Drei Argumente gegen die Beschreibungstheorie: semantisch, epistemisch, modal
Zum Aufsatz »Identity and Necessity«
Kontingente Identitätsaussagen und die Notwendigkeit der Selbst-Identität
Identitätsaussagen mit bestimmten Beschreibungen
Identitätsaussagen mit Eigennamen
Notwendigkeit und Apriorität
Von Namen von Individuen zu Termen für natürliche Arten
Das modale Argument gegen die Identitätstheorie
Weitere Entwicklungen
Inhalt


Kripke, Saul A.
Saul A. Kripke, geb. 1940, ist ein einflussreicher amerikanischer Philosoph und Logiker.

Hörzer, Gregor M.
Gregor Hörzer, geb. 1981, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kognitionswissenschaft und assoziiertes Mitglied des Instituts für Philosophie an der Universität Osnabrück.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.