Krins | Beuron an der Donau | Buch | 978-3-89870-167-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 80 Seiten, Paperback, Format (B × H): 192 mm x 240 mm, Gewicht: 295 g

Krins

Beuron an der Donau

Geschichte, Kirche und Kloster, Mönche und Werke, Ort und Umgebung
3., aktualisierte Auflage 2024
ISBN: 978-3-89870-167-9
Verlag: Fink Kunstverlag Josef

Geschichte, Kirche und Kloster, Mönche und Werke, Ort und Umgebung

Buch, Deutsch, 80 Seiten, Paperback, Format (B × H): 192 mm x 240 mm, Gewicht: 295 g

ISBN: 978-3-89870-167-9
Verlag: Fink Kunstverlag Josef


Die Erzabtei St. Martin zu Beuron verdankt ihren Ruf den Benediktinern, die sich 1863 in den seit dem frühen 19. Jahrhundert aufgelassenen Stiftsgebäuden der zuvor hier tätigen Augustinerchorherren niederließen. Es war dies die erste Neugründung einer Benediktinerabtei außerhalb Bayerns nach dem Einschnitt der Säkularisation. Von Beuron gingen schon ab 1872 zahlreiche weitere Klostergründungen aus, so dass sich alsbald die Beuroner Benediktinerkongregation formte, die noch heute besteht und 20 Klöster umfasst.

Dieser Große Kunstführer führt in die Geschichte der beiden Beuroner Klöster ein und stellt deren kulturelle Zeugnisse ausführlich dar: die Barockkirche der Augustiner ebenso wie die von den Benediktinern hinzugefügte Gnadenkapelle, die Gebäude des Konvents mit ihrer Ausstattung und den Bildern der Beuroner Kunstschule wie auch die Mauruskapelle als erstes Zeugnis dieser besonderen Richtung der sakralen Kunst im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts. Viele Werke sind hier zum ersten Mal farbig abgebildet, einige waren bislang überhaupt noch nicht publiziert. Übersichtliche Zwischentexte behandeln besondere Bildzyklen oder Darstellungen, bieten aber auch Erklärungen zu klösterlichen Begriffen und zur Benediktinerregel, so dass jedem interessierten Besucher Informationen an die Hand gegeben werden, die ihm die ganz eigene Welt des mönchischen Lebens und Wirkens näher bringen.

Erscheint in Kooperation mit dem Beuroner Kunstverlag.

Krins Beuron an der Donau jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Prof. Dr. Hubert Krins, geb. 1937 in Hamburg. Studium der Kunstgeschichte in Hamburg und in Dänemark. Von 1967 bis 2000 Tätigkeit am Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, seit 1978 als Leiter der Außenstelle Tübingen. 1988 Honorarprofessor am Kunstgeschichtlichen Institut der Universität Tübingen. 2001 bis 2016 Kurator des Kunstarchivs der Erzabtei Beuron. Zahlreiche Beiträge und Veröffentlichungen zu denkmalpflegerischen, architektur- und kunstgeschichtlichen Themen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.