E-Book, Deutsch, Band 31, 304 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Krings Strategien der Individualisierung
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8394-3347-8
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Neue Konzepte und Befunde zur soziologischen Individualisierungsthese
E-Book, Deutsch, Band 31, 304 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Gesellschaft der Unterschiede
ISBN: 978-3-8394-3347-8
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
. mit Bettina-Johanna Krings
1. Warum ein Buch zu diesem Thema?
Prozesse der Individualisierung stellen ein zentrales Strukturmerkmal moderner Gesellschaften dar, die in der Soziologie seit den Anfängen beobachtet und beschrieben werden. Hierbei wurde die These intensiv diskutiert, ob und wenn ja, wie und auf welche Weise sich Freiheitsgrade der Menschen im historischen Verlauf vergrößern. Der Soziologe Ulrich Beck hat diese Fragestellung in den 1980er Jahren wieder aufgenommen und im Rahmen seiner Arbeiten kritisch diskutiert, was in der deutschsprachigen Soziologie zu einer extrem kontroversen Debatte geführt hat. Diese Debatte hat zu einem enormen Impuls theoretischer und empirischer Forschungsarbeiten in der deutschsprachigen Soziologie geführt, wobei die Frage nach den Restriktionen und Freiheitsgraden von Menschen hierbei freilich nicht endgültig beantwortet werden konnte. Diese Frage hat ihren aktuellen Bezug bis heute nicht verloren, da sie grundsätzlich auf das Selbstverständnis des Menschen und seine Möglichkeiten des Handelns in der Welt verweist.
2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?
Das Buch nimmt im Rahmen der soziologischen Denkfiguren von Individualisierung einen Perspektivwechsel ein. Während Individualisierungsprozesse in der soziologischen Debatte in der Regel mit Blick auf die Erosion des gesellschaftlichen Zusammenhalts kritisch diskutiert werden, entwickelt die Arbeit die These, dass Individualisierung einen notwendigen Prozess in modernen Gesellschaften beschreibt. Der Offenheit und den Unsicherheiten in modernen Gesellschaften kann nur mit Individualisierung als einer Lebensstrategie begegnet werden. Diese Strategie wird in der Arbeit als eine individuelle ›Wahrnehmung‹ nach innen, eine innere ›Ortsbestimmung‹ (Taylor 1996) beschrieben, die auf der Basis einer empirischen Untersuchung nachvollzogen wird.
3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?
Im Rahmen der soziologischen Theoriebildung zur Beschreibung moderner Gesellschaften kommt dem Thema eine hohe Bedeutung zu. Diese Bedeutung bezieht sich nicht nur auf die Inhalte der klassischen Lehre in der Soziologie, sondern auch auf die Bewertung von Individualisierungsprozessen in vielfältigen gesellschaftlichen Bereichen. Hierbei wird die wichtige Frage bearbeitet, welche Entscheidungsräume den Menschen für die Gestaltung des eigenen Lebens zur Verfügung stehen? Wie frei sind sie tatsächlich, um zu entscheiden und zu handeln? Die Ergebnisse der Studie weisen hierbei darauf, dass es weniger um die Ziele, die es zu erreichen gilt, geht, als vielmehr um die individuellen Entwicklungsprozesse, die auf diesem Weg vollzogen werden. Der Blick auf diese ›Prozesse‹ stellt für die Disziplin eine neue Sichtweise dar, die um interdisziplinäre Perspektiven erweitert wird.
4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?
Ich würde das Buch am liebsten mit allen Menschen diskutieren, die sich für die Frage interessieren, welche Wahlmöglichkeiten, also welche Freiheiten Menschen in der Gestaltung ihres Lebens in aktuellen Gesellschaften haben.
5. Ihr Buch in einem Satz:
Im Buch werden Prozesse der Individualisierung einerseits als dynamischer Entwicklungs- und Lebensprozess des Individuums, andererseits als Prozesse des Gewahrseins der Individuen auf sich selbst beschrieben. Diese Prozesse werden als notwendige Überlebensstrategien in modernen Gesellschaften formuliert.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Gesellschaftstheorie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Soziale Mobilität
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Sozialisation, Soziale Interaktion, Sozialer Wandel