Krings | Strategien der Individualisierung | Buch | 978-3-8376-3347-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 31, 304 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 474 g

Reihe: Gesellschaft der Unterschiede

Krings

Strategien der Individualisierung

Neue Konzepte und Befunde zur soziologischen Individualisierungsthese
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8376-3347-4
Verlag: transcript

Neue Konzepte und Befunde zur soziologischen Individualisierungsthese

Buch, Deutsch, Band 31, 304 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 474 g

Reihe: Gesellschaft der Unterschiede

ISBN: 978-3-8376-3347-4
Verlag: transcript


Der Begriff der Individualisierung trägt in der Regel negative Konnotationen: sei es im Hinblick auf eine zunehmende Vereinzelung und Vereinsamung von Individuen oder hinsichtlich der Zunahme egoistisch anmutender Handlungen von Menschen, die das Gemeinwohl aus dem Blick verlieren. Prozesse der Individualisierung werden daher häufig als Bedrohung für die Konstituierung moderner Gesellschaften diskutiert.

Diese Studie hingegen präsentiert eine neue Lesart der Individualisierung. Orientiert an Niklas Luhmanns Arbeiten und gestützt auf Ergebnisse einer empirischen Studie legt Bettina-Johanna Krings eine soziologische Betrachtung vor, die die Aufforderung zur Individualisierung als eine notwendige Herausforderung in modernen Gesellschaften interpretiert.

Krings Strategien der Individualisierung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Krings, Bettina-Johanna
Bettina-Johanna Krings (M.A. Politische Wissenschaft, Soziologie, Ethnologie; Dr. phil. in Soziologie), leitet den Forschungsbereich 'Wissensgesellschaft und Wissenspolitik' des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Ihre Forschungsschwerpunkte sind Technische Innovationen und Auswirkungen auf Arbeitsstrukturen, Theorien und Methoden der Technikfolgenabschätzung, Mensch-Maschine-Interaktionen sowie Soziologische Theorien zur Entwicklung moderner Gesellschaften.

Bettina-Johanna Krings (M.A. Politische Wissenschaft, Soziologie, Ethnologie; Dr. phil. in Soziologie), leitet den Forschungsbereich 'Wissensgesellschaft und Wissenspolitik' des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Ihre Forschungsschwerpunkte sind Technische Innovationen und Auswirkungen auf Arbeitsstrukturen, Theorien und Methoden der Technikfolgenabschätzung, Mensch-Maschine-Interaktionen sowie Soziologische Theorien zur Entwicklung moderner Gesellschaften.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.