Krille | Kompetenzraster als Instrumente kompetenzorientierten, individualisierten und selbstgesteuerten Unterrichts | Buch | 978-3-940625-67-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 57, 398 Seiten, GEKL, Format (B × H): 146 mm x 208 mm, Gewicht: 541 g

Reihe: Wirtschaftspädagogisches Forum

Krille

Kompetenzraster als Instrumente kompetenzorientierten, individualisierten und selbstgesteuerten Unterrichts

Berufs- und wirtschaftspädagogische Perspektiven zur Entwicklung von Kompetenzrastern
Erscheinungsjahr 2016
ISBN: 978-3-940625-67-0
Verlag: Eusl Verlagsges.

Berufs- und wirtschaftspädagogische Perspektiven zur Entwicklung von Kompetenzrastern

Buch, Deutsch, Band 57, 398 Seiten, GEKL, Format (B × H): 146 mm x 208 mm, Gewicht: 541 g

Reihe: Wirtschaftspädagogisches Forum

ISBN: 978-3-940625-67-0
Verlag: Eusl Verlagsges.


Kompetenzraster werden typischerweise als pädagogische Instrumente eingesetzt, um einen kompetenzorientierten, individualisierten und selbstgesteuerten Unterricht zu ermöglichen. Diese drei didaktischen Leitkategorien verweisen alle auf individuelle Merkmale von Lernenden und gehen auch von einem individuellen, aktiven und konstruktiven Lernprozess aus. Innerhalb eines methodischen Konzeptes können Kompetenzraster für unterschiedliche Funktionen und in unterschiedlichem Ausmaß genutzt werden. Die didaktische Nutzung kann sich von Schule zu Schule stark unterscheiden, beispielsweise in der Intensität, in der die Lernhandlungen der Schüler durch den strukturellen Aufbau der Kompetenzraster beeinflusst werden. In Bezug auf die Konstruktion zeichnen sich Kompetenzraster durch drei konstitutive Elemente aus, die in einer spezifischen Struktur kombiniert werden. Durch die Kombination eines (1) Kompetenzstrukturmodells (horizontal) mit einem (2) Kompetenzniveaumodell (vertikal) entsteht eine Matrix, deren Felder (3) Kompetenzdeskriptoren enthalten. Trotz dieser konstitutiven Konstruktionselemente lassen sich beim Vergleich von Kompetenzrastern durchaus große Unterschiede identifizieren.
Für die didaktische Nutzung und die Konstruktion von Kompetenzrastern gilt es, komplexe Fragestellungen zu bearbeiten und eine Vielzahl von Entscheidungen zu fällen. In diesem Buch werden der curricular-didaktische Kontext, die Funktionen und die Konstruktion von Kompetenzrastern fokussiert. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf Unterschieden zwischen verschiedenen pragmatischen Ansätzen, auf deren Diskussion und auf Empfehlungen zur Konstruktion.

Krille Kompetenzraster als Instrumente kompetenzorientierten, individualisierten und selbstgesteuerten Unterrichts jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.