Buch, Deutsch, Band 1, 448 Seiten, KART, Format (B × H): 210 mm x 290 mm, Gewicht: 1800 g
Untersuchungen physiognomischer und mimischer Phänomene in Kampfdarstellungen der römischen Plastik
Buch, Deutsch, Band 1, 448 Seiten, KART, Format (B × H): 210 mm x 290 mm, Gewicht: 1800 g
Reihe: Wiener Forschungen zur Archäologie
ISBN: 978-3-901232-02-2
Verlag: Phoibos
Thema des Buches sind die vielfältigen Erscheinungsformen von Mimik und Gebärde in Kampfdarstellungen der römischen Skulptur. Im Zentrum der Untersuchungen stehen die Denkmäler der kaiserzeitlichen Triumphalikonographie. Hauptaugenmerk gilt den Barbarenbildnissen, für deren Charakterisierung oft stark expressive Stilmittel eingesetzt wurden. Der Verfasser versucht, in einer weit ausholenden Schau unter Einbeziehung der zahlreichen Phänomene von Physiognomie und Mimik in der Antike die Bedeutung dieses Bereichs zu erklären. Eine Fülle von in deutscher Übersetzung gebotenen literarischen Quellen ergänzt die anhand von über 500 Abbildungen diskutierten Werke. Mehrere Indices erschließen dem Leser den Inhalt.
Dieses Buch ist einerseits Beitrag zur Erforschung des antiken Menschenbildes, andererseits Spiegel des in den Denkmälern bezeugten Verhältnisses der römischen Macht gegenüber fremden Völkern.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Geschichte der klassischen Antike Klassische Archäologie
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstformen, Kunsthandwerk Bildhauerei, Plastik, Denkmäler
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: Klassisch (Griechisch & Römisch)