Kriener / Schmidt | ... um Seines NAMENs willen | Buch | 978-3-7887-2091-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 235 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 220 mm, Gewicht: 347 g

Kriener / Schmidt

... um Seines NAMENs willen

Christen und Juden vor dem Einen Gott Israels. 25 Jahre Synodalbeschluss der Evangelischen Kirche im Rheinland "Zur Erneuerung des Verhältnisses von Christen und Juden"
1. Auflage 2005
ISBN: 978-3-7887-2091-9
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht

Christen und Juden vor dem Einen Gott Israels. 25 Jahre Synodalbeschluss der Evangelischen Kirche im Rheinland "Zur Erneuerung des Verhältnisses von Christen und Juden"

Buch, Deutsch, 235 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 220 mm, Gewicht: 347 g

ISBN: 978-3-7887-2091-9
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht


Am 11. Januar 1980 hat die Synode der EKiR ihren Synodalbeschluss "Zur Erneuerung des Verhältnisses von Christen und Juden" gefasst. Nach den Worten ihres damaligen Präses hat sie damit 'einen entscheidend wichtigen ersten Schritt in einem uns allen aufgetragenen Lernprozess' getan. Nach 25 Jahren soll in einer Zwischenbilanz auf das bisher Erreichte zurückgeblickt werden und sollen neue Impulse der theologischen Debatte aus den vergangenen Jahren aufgenommen werden. Sie zielen auf die trinitarische Rede von dem Einen Gott Israels, deren biblische Begründung und Ausrichtung, bemessen am Ersten Gebot und an dem "Höre Israel, der HERR, unser Gott, ist Einer" (Mk 12,29f). Der Band enthält drei Teile. Der erste dokumentiert als historischdokumentarischer Teil Wirkungen, die der Synodalbeschluss innerhalb und ausserhalb der rheinischen Kirche ausgelöst hat. Am Anfang stehen Dokumentation und Auswertung einer Befragung, die die rheinische Kirche zu Wirkungen des Beschlusses veranstaltet hat. Es folgen Beiträge zu Äusserungen aus anderen Gliedkirchen der EKD, aus der Leuenberger Kirchengemeinschaft und aus der römisch-katholischen Kirche zu Wirkungen in der Gesellschaft sowie eine jüdische Stimme. Der Mittelteil ist dem zentralen theologischen Thema der Trinität gewidmet. Er enthält Beiträge aus den biblischen Disziplinen, der Kirchengeschichte und der Systematischen Theologie, dazu einen Beitrag, der den Horizont weitet und auf der Basis des Synodalbeschlusses das Verhältnis von Christen und Muslimen in den Blick nimmt. Der letzte, praxisbezogene Teil bilanziert bereits Praktiziertes, benennt Defizite und projektiert künftige Vorhaben. Er fragt danach, was der Beschluss in den Ämtern und Einrichtungen der EKiR bewirkt hat.

Kriener / Schmidt ... um Seines NAMENs willen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Alle am christlich-jüdischen Dialog Interessierten, Pfarrerinnen und Pfarrer, Religionslehrerinnen und Religionslehrer, Studierende und Lehrende der Theologie.

Weitere Infos & Material


Katja Kriener, geboren 1958, Landespfarrerin und Leiterin der Studienstelle Christen und Juden der EKiR, Vorsitzende des Studienprogramms "Studium in Israel".

Johann Michael Schmidt, Dr. theol., geboren 1934, Universitätsprofessor em. für Evangelische Theologie und ihre Didaktik (Bibelwissenschaft) an der Universität zu Köln; Vorsitzender des Ausschusses Christen und Juden der EKiR.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.