Buch, Deutsch, Band 24, 305 Seiten, GB, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 600 g
Buch, Deutsch, Band 24, 305 Seiten, GB, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 600 g
Reihe: Presse und Geschichte - Neue Beiträge
ISBN: 978-3-934686-42-7
Verlag: edition lumière
Im Zentrum steht die bedeutende Rolle der deutschen Sprache und der deutschsprachigen Kultur in der Zips. Bezeichnet Johann Csaplovics im 19. Jahrhundert das Königreich Ungarn als „Europa im Kleinen“, so trifft dies erst recht für dessen Zipser Region zu. Dank ihres pluriethnischen und multikulturellen Charakters stellt die Zips ein besonders interessantes Paradigma für die Kulturtransferforschung dar.
Das politisch zum Königreich Ungarn gehörende Gebiet war durch die Einwanderungspolitik der Habsburger in hohem Ausmaß mit den protestantischen Zentren Mitteldeutschlands vernetzt; Verbindungen gab es aber natürlich auch nach Wien und Westungarn. Diese Vernetzung macht aus der Region Zips einen Modellfall für Kommunikationsprozesse von translokaler Bedeutung und ermöglicht Rückschlüsse von der regionalen auf die globale Ebene Ostmitteleuropas.
Der Band erweist, dass die traditionelle nationalliterarische Kulturgeschichtsschreibung den komplexen mitteleuropäischen Verhältnissen nicht gerecht wird und eine übernationale Kulturgeschichte anzustreben ist.