Krieger | Informationeller Pragmatismus | Buch | 978-3-8376-7843-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 80, 186 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 225 mm, Gewicht: 306 g

Reihe: Digitale Gesellschaft

Krieger

Informationeller Pragmatismus

Zur Philosophie der digitalen Transformation
Auflage - Neueauflage
ISBN: 978-3-8376-7843-7
Verlag: Transcript Verlag

Zur Philosophie der digitalen Transformation

Buch, Deutsch, Band 80, 186 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 225 mm, Gewicht: 306 g

Reihe: Digitale Gesellschaft

ISBN: 978-3-8376-7843-7
Verlag: Transcript Verlag


1. Warum ein Buch zu diesem Thema?

Wir erleben die digitale Transformation unserer Welt. Pragmatismus ist die philosophische Tradition, die die Wurzeln des Wissens in sozialen Praktiken verortet. Diese Praktiken sind immer in gewisser Weise technologisch. Ein Pragmatismus, der sich auf digitale Technologien und Informationen konzentriert, ist daher die beste Chance, die wir haben, um die radikalen Veränderungen unserer Zeit philosophisch zu verstehen.

2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?

Das Buch entwickelt eine neue Philosophie der Information auf Basis des Pragmatismus. Eine Informationszeitalter braucht eine Philosophie der Information. Der Pragmatismus erklärt die Konstruktion von Information aus sozialen Praktiken und diese sind immer in irgendeiner Art und Weise technisch. Damit ist es eine Perspektiver auf eine technologisch gestaltete Welt und Gesellschaft in der Menschen und Nicht-Menschen kooperativ Sinn erschließen.

3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?

Der Pragmatismus hat sich in den letzten Jahren als Mittelweg zwischen der anglo-amerikanischen analytischen Philosophie und der eher historischen und hermeneutischen kontinentalen Philosophie etabliert. Das Buch bietet eine informationsphilosophische Revision des Pragmatismus, um eine neue Forschungsperspektive für die digitale Zukunft zu eröffnen.

4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?

Mit Robert Brandom, der als führende Vertreter des Neo-Pragmatismus gilt.

5. Ihr Buch in einem Satz:

Die Welt besteht aus Information, die in sozialen Praktiken, die wir Technologie nennen, von Menschen und Nicht-Menschen symmetrisch konstruiert wird.

Krieger Informationeller Pragmatismus jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Krieger, David J.
David J. Krieger (Prof. Dr. habil. habil.), Philosoph, ist Direktor des IKF – Institut für Kommunikation und Führung in Luzern. Er war Mitbegründer des Instituts für Kommunikation und Kultur an der Universität Luzern, wo er sich in Religionswissenschaft und in Kommunikationswissenschaft habilitiert hat. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Akteur-Netzwerk-Theorie, Systemtheorie, Hermeneutik, Informationstheorie, Digitale Ethik und Neue Medien.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.