Kriegel / Lojewski / Schäfer | Akademische und berufliche Bildung zusammen denken | Buch | 978-3-8309-3691-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 242 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Kriegel / Lojewski / Schäfer

Akademische und berufliche Bildung zusammen denken

Von der Theorie zur Praxis einer Offenen Hochschule
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8309-3691-6
Verlag: Waxmann

Von der Theorie zur Praxis einer Offenen Hochschule

Buch, Deutsch, 242 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-8309-3691-6
Verlag: Waxmann


Nach 6-jähriger Forschungs- und Entwicklungsarbeit im Rahmen des BMBF geförderten Projekts „Berufsintegrierte Studiengänge zur Weiterqualifizierung im Sozial- und Gesundheitswesen (BEST WSG)“ zieht die Fachhochschule der Diakonie in Bielefeld Bilanz. Im Mittelpunkt steht die Verzahnung von beruflicher und akademischer Bildung durch strategische Kooperationen zwischen Hochschule, Weiterbildungsträgern, Fachschulen und Sozialunternehmen. Hierbei geht es u.a. um Fragen der Hochschulzugangsberechtigung, um die Anerkennung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen, um Kooperationen mit anderen Bildungseinrichtungen und die Einbeziehung der sozialen und pflegerischen Praxis.
Die Beiträge im vorliegenden Sammelband stellen die Forschungs- und Entwicklungsergebnisse des Projekts sowie deren Implementierung und Nachhaltigkeitsgehalt in den Fokus. Die erarbeiteten Ideen und Konzepte bieten dem interessierten Fachpublikum sowie anderen Hochschulen ein breites Spektrum an Handlungsoptionen in den Bereichen wissenschaftliche Weiterbildung, kooperative Bildungsarrangements, Studiengangsentwicklung und Hochschuldidaktik.
Mit Beiträgen von Rainer Brückers, Tim Hagemann, Helmar Hanak, Marc Heinitz, Michael Kriegel, Johanna Lojewski, Sigrun Nickel, Martin Sauer, Miriam Schäfer, Wolfgang Scheffler, Anna-Lena Thiele und Sebastian Wieschowski.

Kriegel / Lojewski / Schäfer Akademische und berufliche Bildung zusammen denken jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Scheffler, Wolfgang
Wolfgang Scheffler (M. A.), ist Bildungsgangleiter für die berufsintegrierte Erzieherinnenausbildung am Berufskolleg Bleibergquelle in Velbert und Studienleiter für die Kooperation des Berufskollegs mit der Stenden University in Leeuwarden. Darüber hinaus war er einige Jahre ehrenamtlich im Vorstand einer Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung im Rahmen des Diakonischen Werkes tätig.

Schäfer, Miriam
Miriam Schäfer, Diplompädagogin, seit 2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin und seit 2015 Projektkoordinatorin im Projekt „BEST WSG – Berufsintegrierte Studienangebote zur Weiterqualifizierung im Sozial- und Gesundheitswesen“ an der Fachhochschule der Diakonie in Bielefeld. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Anrechnungsverfahren, nicht traditionelle Studierende, kooperative Curriculumsentwicklung und Kompetenzportfolio.

Lojewski, Johanna
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Berufsintegrierte Studiengänge zur Weiterqualifizierung im Sozial- und Gesundheitswesen (BEST WSG)“ an der Fachhochschule der Diakonie mit den Schwerpunkten Studiengangsevaluation und Studierenden- und Absolventenbefragungen. Langjährige Erfahrungen im Bereich empirische Bildungsforschung (Schul-, Unterrichts- und Studierendenforschung) sowie quantitative Forschungs- und Auswertungsmethoden. Beratungstätigkeiten im Bereich Instrumententwicklung, Mitwirkung an Expertisen.

Lojewski, Johanna
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Berufsintegrierte Studiengänge zur Weiterqualifizierung im Sozial- und Gesundheitswesen (BEST WSG)“ an der Fachhochschule der Diakonie mit den Schwerpunkten Studiengangsevaluation und Studierenden- und Absolventenbefragungen. Langjährige Erfahrungen im Bereich empirische Bildungsforschung (Schul-, Unterrichts- und Studierendenforschung) sowie quantitative Forschungs- und Auswertungsmethoden. Beratungstätigkeiten im Bereich Instrumententwicklung, Mitwirkung an Expertisen.

Schäfer, Miriam
Miriam Schäfer, Diplompädagogin, seit 2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin und seit 2015 Projektkoordinatorin im Projekt „BEST WSG – Berufsintegrierte Studienangebote zur Weiterqualifizierung im Sozial- und Gesundheitswesen“ an der Fachhochschule der Diakonie in Bielefeld. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Anrechnungsverfahren, nicht traditionelle Studierende, kooperative Curriculumsentwicklung und Kompetenzportfolio.

Kriegel, Michael
Diplomsozialarbeiter (FH) und Master of Arts (M.A.) in Sozialmanagement. Ausbildung in Systemischer Therapie (DGSF) und Teamsupervision. Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fachhochschule der Diakonie und in der Projektleitung des Forschungs- und Entwicklungsprojekts „Berufsintegrierte Studiengänge zur Weiterqualifizierung im Sozial- und Gesundheitswesen (BEST WSG)“. Langjährige Erfahrung in der beruflichen Weiterbildung und als Leiter der AWO Bundesakademie Berlin. Assoziiertes Mitglied der Leuphana Universität Lüneburg und Mitbegründer des dortigen Transferzentrums für Sozialwirtschaft.

Hanak, Helmar
Dr. Helmar Hanak ist Erziehungswissenschaftler und seit 2015 Referent an der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gGmbH mit den Schwerpunkten Anrechnung, Zugangsfragen und Beratung. Die Hauptaufgaben innerhalb der Servicestelle liegen im Bereich der Anerkennung und Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen. Innerhalb dieses Themenfeldes beschäftigt er sich mit der Beratung von beruflich qualifizierten Studieninteressierten sowie der Netzwerkarbeit. Zudem übernimmt er Vorträge für die Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gGmbH auf Veranstaltungen und Tagungen.

Wieschowski, Sebastian
Sebastian Wieschowski, Studium der Kommunikationswissenschaften an der Universität Eichstätt (Abschluss als Diplom-Journalist), vorher journalistische Grundausbildung an der Kölner Journalistenschule für Politik und Wirtschaft sowie studienbegleitendes Tageszeitungsvolontariat beim Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlag. Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fachhochschule der Diakonie seit Dezember 2011. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte im Bereich „E-Learning“, insbesondere Hochschullehre per Videokonferenz („Webinare“).

Thiele, Anna-Lena
Anna-Lena Thiele ist seit Juni 2016 als Projektmanagerin im CHE Gemeinnütziges Centrum für Hochschulentwicklung für den Bereich Hochschulforschung tätig. Ihr Arbeitsschwerpunkt ist die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung. Sie verfügt über mehrjährige Berufserfahrungen im Bildungsbereich insbesondere bei der Durchführung empirischer Erhebungen und dem Monitoring von Drittmittelprojekten. Im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ wirkt sie an den Erhebungen und Auswertungen im Zuge der Projektfortschrittsanalysen und den begleitenden Forschungsarbeiten zum Schwerpunktthema Heterogenität der Zielgruppen mit. Anna-Lena Thiele studierte Soziologie (B. A.) an der Universität Duisburg-Essen sowie Soziologie und empirische Sozialforschung (M. Sc.) an der Universität zu Köln. Nach dem Studium arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei MOZAIK, einer gemeinnützigen Gesellschaft für interkulturelle Bildungs- und Beratungsangebote in Bielefeld. Dort war sie für die Koordination und Beratung von Projekten zur interkulturellen Kooperations- und Netzwerkarbeit in der beruflichen Bildung zuständig. Zudem konzipierte sie Befragungen für verschiedene Zielgruppen und betreute die Evaluation der Projekte, die auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene umgeSetzt wurden.

Hagemann, Tim
Studium der Psychologie mit den Schwerpunkten Arbeits- und Gesundheitspsychologie in Trier, Düsseldorf und Stanford (USA). Forschungsbeauftragter und seit 2006 Lehrstuhlinhaber für Arbeits-, Organisations- und Gesundheitspsychologie an der Fachhochschule der Diakonie sowie wissenschaftlicher Leiter des Forschungs- und Entwicklungsprojekts: „Berufsintegrierte Studiengänge zur Weiterqualifizierung im Sozial- und Gesundheitswesen (BEST WSG)“. Darüber hinaus Berater von Unternehmen und Organisationen hinsichtlich Personal- und Organisationsentwicklung sowie betrieblicher Gesundheitsförderung.

Kriegel, Michael
Diplomsozialarbeiter (FH) und Master of Arts (M.A.) in Sozialmanagement. Ausbildung in Systemischer Therapie (DGSF) und Teamsupervision. Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fachhochschule der Diakonie und in der Projektleitung des Forschungs- und Entwicklungsprojekts „Berufsintegrierte Studiengänge zur Weiterqualifizierung im Sozial- und Gesundheitswesen (BEST WSG)“. Langjährige Erfahrung in der beruflichen Weiterbildung und als Leiter der AWO Bundesakademie Berlin. Assoziiertes Mitglied der Leuphana Universität Lüneburg und Mitbegründer des dortigen Transferzentrums für Sozialwirtschaft.

Brückers, Rainer
Rainer Brückers, Dipl.-Sozialwissenschaftler. Von 1992–2010 Bundesgeschäftsführer der Arbeiterwohlfahrt, zuletzt hauptamtlicher Bundesvorsitzender. In dieser Zeit Aufsichtsratsmitglied der Bank für Sozialwirtschaft. Seit 2011 Stiftungsvorstand der FSD-Stiftung Berlin. Seit 2012 Vorsitzender der Gesellschaft zur Förderung sozialer Innovationen in Berlin. 2010/2011 und 2016/2017 Vorsitzender der Kommission Pflege beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales für die FestSetzung des Mindestlohnes in der Pflege. Ehrenamtlich tätig für den AWO Bezirksverband Potsdam.

Hagemann, Tim
Studium der Psychologie mit den Schwerpunkten Arbeits- und Gesundheitspsychologie in Trier, Düsseldorf und Stanford (USA). Forschungsbeauftragter und seit 2006 Lehrstuhlinhaber für Arbeits-, Organisations- und Gesundheitspsychologie an der Fachhochschule der Diakonie sowie wissenschaftlicher Leiter des Forschungs- und Entwicklungsprojekts: „Berufsintegrierte Studiengänge zur Weiterqualifizierung im Sozial- und Gesundheitswesen (BEST WSG)“. Darüber hinaus Berater von Unternehmen und Organisationen hinsichtlich Personal- und Organisationsentwicklung sowie betrieblicher Gesundheitsförderung.

Heinitz, Marc
Marc Heinitz ist Anglist und seit 2015 als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich E-Learning an der Fachhochschule der Diakonie im Projekt BEST WSG tätig. Schwerpunkte der letzten 15 Jahre Berufstätigkeit an Hochschulen und bei Verbänden umfassen die Bereiche Blended Learning, Online-Kommunikation, Wissensmanagement, Online-Beratung und Social Intranet. Zertifizierter Trainer und Projektmanager sowie Lehrbeauftragter an der Humboldt-Universität zu Berlin sowie der Freien Universität Berlin.

Nickel, Sigrun
Dr. Sigrun Nickel Leiterin des Bereichs Hochschulforschung beim CHE Gemeinnütziges Centrum für Hochschulentwicklung. Arbeitsschwerpunkte sind u. a. die Durchlässigkeit zwischen akademischer und beruflicher Bildung sowie das Studium ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung. Darüber hinaus ist sie Mitglied im Leitungsteam der Wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ und diesem Zusammenhang verantwortlich für das Forschungsfeld „Heterogenität der Zielgruppen“.

Sauer, Martin
Prof. (em.) Dr. Martin Sauer, Diplompädagoge und Sozialmanager (MAS). Tätigkeiten unter anderem als Lehrer, Leiter einer betrieblichen Fortbildungsabteilung, Projektleiter, Personalentwickler und Geschäftsführer berufsbildender Schulen. Bis zur Emeritierung 2013 Rektor an der Fachhochschule der Diakonie und Lehrstuhlinhaber für Sozialmanagement und Personalarbeit. Seit 2013 Mitarbeit im Projekt BEST WSG.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.