E-Book, Deutsch, Band 18, 436 Seiten, Gewicht: 10 g
Krichbaum Kierkegaard und Schleiermacher
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-11-020522-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine historisch-systematische Studie zum Religionsbegriff
E-Book, Deutsch, Band 18, 436 Seiten, Gewicht: 10 g
Reihe: Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN
ISBN: 978-3-11-020522-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die vorliegende Arbeit untersucht das Verhältnis Kierkegaards zu Schleiermacher ausgehend von einer detaillierten Studie von Kierkegaards frühen . Dabei wird deutlich, dass zwischen beiden – in der Rezeptionsgeschichte oft als Antipoden wahrgenommenen – Denkern ein enger wirkungsgeschichtlicher Zusammenhang besteht, der einen substantiellen Vergleich ihrer religionstheoretischen Basisannahmen erlaubt. Berücksichtigung finden erkenntnistheoretische, ontologische, religionsphilosophische sowie anthropologische und theologische Aspekte im Denken Schleiermachers und Kierkegaards. Der rezeptions- und problemgeschichtliche Ansatz der Arbeit führt dabei zu überraschenden Einsichten in die Genese und Entfaltung von Kierkegaards Religionstheorie. Die Schriften und Vorlesungen Schleiermachers, insbesondere und , bilden dabei keinesfalls nur die Negativfolie für die Interpretation Kierkegaards. Vielmehr werden Kritik und Zustimmung Kierkegaards zu Schleiermachers Religionsverständnis an eine eingehende Analyse der Texte und deren direkt-indirekten Niederschlag im Werk Kierkegaards rückgebunden. Damit wird zugleich deren religionsphilosophische Relevanz für die Gegenwart deutlich.
Zielgruppe
Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Christliche Philosophie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Skandinavische Literaturen
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Geschichte der Theologie, Einzelne Theologen
- Geisteswissenschaften Philosophie Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 19. Jahrhundert
Weitere Infos & Material
1;Frontmatter;1
2;Inhaltsverzeichnis;9
3;1. Einleitung: Kierkegaards Schleiermacherrezeption im Kontext der Religionstheorie der Journale und Aufzeichnungen 1833-1846;19
4;2. Erste Wahrnehmungen: Kierkegaards Schleiermacherbild 1833-1836;35
5;3. Indirekte Rezeptionen: Kierkegaards Schleiermacherbild 1836/37 bis 1839;87
6;4. Konstruktive Weiterführungen: Kierkegaards Schleiermacherbild 1839-1846;143
7;5. Erkenntnistheorie;195
8;6. Ontologie;239
9;7. Religionsphilosophie;291
10;8. Anthropologie und Theologie;345
11;9. SchlussreflexionDer Übergang von einer kulturtheoretischtranszendentalenzu einer existenzdialektischpragmatischenTheorie der Religion;405
12;Backmatter;415