Buch, Deutsch, Band Band 023, 536 Seiten, gebunden, Format (B × H): 160 mm x 235 mm, Gewicht: 1060 g
Reihe: Umwelt und Gesellschaft
Koloniale Konflikte um regenerative Ressourcen, Tansania 1892–1916
Buch, Deutsch, Band Band 023, 536 Seiten, gebunden, Format (B × H): 160 mm x 235 mm, Gewicht: 1060 g
Reihe: Umwelt und Gesellschaft
ISBN: 978-3-525-31728-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Die Einführung der modernen Forstwirtschaft in Tansania während der deutschen Kolonialzeit ging mit massiven Eingriffen in die Landnutzungsrechte lokaler Bevölkerungsgruppen einher. Das führte zu nicht intendierten ökologischen und sozialen Konflikten. Seuchen und Aufstände waren die Folgen, deren Kontrolle der deutschen Kolonialmacht allenfalls ansatzweise gelang, während der wirtschaftliche Erfolg zumeist ausblieb. Der Kampf um tropische Waldressourcen prägt die tansanische Geschichte bis heute. Lars Kreye analysiert Diskurse und Praktiken im Feld kolonialer Waldkonflikte und beleuchtet deren Bedeutung mit Blick auf tropischen Waldschutz und globalen Klimawandel bis in die Gegenwart.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Afrikanische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kolonialgeschichte, Geschichte des Imperialismus
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Wälder
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Umweltgeschichte & Umweltarchäologie