• Neu
Krey / Bernholt / Laumann | Interesse revisited | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 470 Seiten

Reihe: Education and Social Work (German Language)

Krey / Bernholt / Laumann Interesse revisited

Interessenforschung im Bereich Naturwissenschaften
Erscheinungsjahr 2025
ISBN: 978-3-658-48542-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Interessenforschung im Bereich Naturwissenschaften

E-Book, Deutsch, 470 Seiten

Reihe: Education and Social Work (German Language)

ISBN: 978-3-658-48542-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Interesse an den Naturwissenschaften wird in Bildungskontexten als relevantes Ziel und als unterstützende Einflussgröße für das Lernen in den MINT-Fächern verstanden, seit Jahrzehnten beforscht und gesellschaftlich gefördert. Dennoch nimmt das Interesse der Lernenden insbesondere an mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern im Verlauf der Schulzeit ab und der MINT-Fachkräftemangel verschärft sich.

Die Beiträge dieses Bandes liefern eine fundierte Grundlage für die weitere Ausrichtung der Interessenforschung im Bereich Naturwissenschaften, indem sie den aktuellen Stand kritisch sichten und dabei Stärken und Probleme bisheriger Forschung identifizieren.

Krey / Bernholt / Laumann Interesse revisited jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Interessentheorien revisited. Ein Überblick gängiger Interessenbegriffe und damit verbundener Beschreibungen der Interessentwicklung.- Interessenförderung als Ziel von naturwissenschaftlichem Unterricht?!.- Die Erfassung von Interessen in der empirischen fachdidaktischen Forschung – Ein methodologisches Review.- Empirische Befunde der Interessenforschung der Fächer Biologie, Chemie und Physik im Primar- und Sekundarbereich seit 2012 – Ein systematisches Review.- Entwurf eines Interessenmodells für die Naturwissenschaften.- Personenmerkmale und das Interesse von Lernenden in den Naturwissenschaften.- Interest goes Identity? Eine Bestandsaufnahme der Relationierungen von Interesse und Identität und deren Potentiale für naturwissenschaftsdidaktische Forschung.- Emotionen und Interesse.- Fachinteressen aus der Perspektive der beruflichen Interessentheorie: Anknüpfungspunkte zweier Forschungstraditionen.- Interessenförderung im Physik- und Chemieunterricht - Eine Bestandsaufnahme.- Interessenförderung im Schülerlabor: Ein multiperspektivischer und kritischer Blick auf Zugänge und Rahmungen der Forschung.


Prof. Dr. Olaf Krey leitet die Didaktik der Physik an der Universität Augsburg.

PD Dr. Sascha Bernholt ist stellvertretender Abteilungsdirektor der Didaktik der Chemie am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik in Kiel.

Dr. Daniel Laumann ist als akademischer Oberrat in der Didaktik der Physik an der Universität Münster tätig.

Prof. Dr. Thorid Rabe ist als Professorin für Didaktik der Physik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.