Krewer / Fietz / Severing | Als Arbeitgeber attraktiv | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 34, 48 Seiten, PDF

Reihe: Leitfaden für die Bildungspraxis

Krewer / Fietz / Severing Als Arbeitgeber attraktiv

Wie gut sind wir schon?
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-7639-4360-9
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Wie gut sind wir schon?

E-Book, Deutsch, Band 34, 48 Seiten, PDF

Reihe: Leitfaden für die Bildungspraxis

ISBN: 978-3-7639-4360-9
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Sind Sie ein attraktiver Arbeitgeber? Dieser Leitfaden hilft klein- und mittelständischen Unternehmen bei der Standortbestimmung; Checklisten zeigen den individuellen Handlungsbedarf auf. Der Band stellt verschiedene Instrumente und Maßnahmen aus den Bereichen Work-Life-Balance, Personalentwicklung, Change Management, Outplacement und Diversity Management vor, die bei der Optimierung der eigenen Mitarbeiterattraktivität helfen.

Krewer / Fietz / Severing Als Arbeitgeber attraktiv jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Einleitung
Als Arbeitgeber attraktiv?
Für wen ist der Leitfaden bestimmt?
Der Kontext
Der Aufbau des Leitfadens

Was zeichnet attraktive Arbeitgeber aus?
Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben fördern
Personalentwicklung systematisch angehen
Mitarbeiter in Veränderungsprozesse einbeziehen
Trennungsprozesse verantwortlich gestalten
Vielfalt der Mitarbeiter zur Geltung bringen

Wie gut sind wir schon?
Work-Life-Balance: Instrumente und Selbstcheck
Personalentwicklung: Instrumente und Selbstcheck
Change Management: Instrumente und Selbstcheck
Outplacement: Instrumente und Selbstcheck
Diversity Management: Instrumente und Selbstcheck


Wie gut sind wir schon? (S. 21-22)

Zu den beschriebenen Attraktivitätsfaktoren finden sich hier die passenden Instrumente und Checklisten, anhand derer Unternehmen überprüfen können, wie weit sie bei der Umsetzung der einzelnen Themenfelder schon sind. Die Checklisten dienen aber nicht nur einer kurzen Bestandsaufnahme, sondern sie sollen auch Anregungen und neue Ideen für die betriebliche Praxis liefern.

Work-Life-Balance: Instrumente und Selbstcheck

Unter Work-Life-Balance lassen sich all jene Angebote zusammenfassen, die ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Arbeits- und Privatleben ermöglichen. Das Spektrum reicht von f lexiblen Arbeitszeiten über ein ansprechendes Arbeitsumfeld bis hin zu flankierenden Maßnahmen des Gesundheitsmanagements. Kleine und mittlere Unternehmen haben bei der Planung und Umsetzung von Work-Life-Balance-Maßnahmen den Vorteil, dass die Abstimmungs- und Entscheidungsprozesse sehr überschaubar sind. Regelungen können individuell getroffen werden. Außerdem gibt es die Möglichkeit, dass Unternehmen bei bestimmten Angeboten vor Ort kooperieren, wie z. B. bei der Organisation einer betriebsnahen Kinderbetreuung.

Bevor Work-Life-Balance-Maßnahmen im Unternehmen zum Tragen kommen, sollte der Bedarf analysiert werden. Möglicherweise wurden bereits konkrete Wünsche oder Vorschläge von Mitarbeitern geäußert. Wichtig ist, dass die beschlossenen Angebote allen Mitarbeitern im Unternehmen bekannt gemacht werden und so in die Unternehmenskultur integriert werden.

Zu den wichtigsten Teilaspekten von Work-Life-Balance zählen:

? Maßnahmen für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Dieser Bereich umfasst Regelungen zur Arbeitszeit sowie Serviceangebote zur Kinderbetreuung.

? Flexibilisierung von Arbeitszeit, Arbeitsort und Arbeitsorganisation. Hierunter fallen Angebote zur Teilzeitbeschäftigung, die Schaffung von Telearbeitsplätzen sowie die flexible Aufteilung von Zuständigkeiten und Arbeitsabläufen.

? Maßnahmen zur Gesundheitsvorsorge. Hier reicht das Angebot von Informationsmaterialien über betrieblich geförderte Kurse und Sportangebote bis hin zu Gesundheitschecks in Kooperation mit Krankenkassen.

Tipp: Unternehmen bekommen Tipps und Informationen zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Portal www.mittelstand-und-familie.de.

Checkliste Work-Life-Balance

Folgende Checkliste beinhaltet Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben sowie zum Gesundheitsmanagement. Ziehen Sie Bilanz und überlegen Sie, in welchen Bereichen Verbesserungen möglich sind.


Gabriele Krewer arbeitet beim Bildungswerk der bayerischen Wirtschaft e.V. (bbw).

Gabriele Fietz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.