Kreuz | Pseudo-Hilarius | Buch | 978-3-7001-3790-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 752, ENGLBR, Format (B × H): 150 mm x 240 mm, Gewicht: 740 g

Reihe: Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Klasse

Kreuz

Pseudo-Hilarius

Metrum in Genesin. Carmen de Evangelio. Einleitung, Text und Kommentar

Buch, Deutsch, Band 752, ENGLBR, Format (B × H): 150 mm x 240 mm, Gewicht: 740 g

Reihe: Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Klasse

ISBN: 978-3-7001-3790-0
Verlag: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften


Zu den von der Forschung bislang wenig beachteten Bereichen der Literaturgeschichte zählen die kleineren, meist pseudonym überlieferten Bibeldichtungen der Spätantike. Mit der vorliegenden Publikation wird eines dieser Werke, das Doppelgedicht "In Genesin – De Evangelio" des sog. Pseudo-Hilarius, auf der Basis eines völlig neu konstituierten Textes erstmals seit dem Teilkommentar von J. Weitz (1625) nach philologischen, aber auch theologischen Gesichtspunkten durchgehend kommentiert und für den modernen Leser, nicht zuletzt auch durch Beigabe einer in Abschnitte unterteilten Übersetzung, erschlossen. Die umfangreiche Einleitung beleuchtet die Überlieferungs- und Editionsgeschichte ebenso wie (hier ist der Abschnitt In Genesin von besonderem Interesse) die theologische und literaturgeschichtliche Positionierung des Textes und versucht überdies den seit der letzten, schon bei ihrem Erscheinen heftig kritisierte Edition (CSEL 23, ed. R. Peiper, 1891) Desiderat gebliebenen Nachweis der Zusammengehörigkeit der beiden versprengten Gedichtteile zu einem einheitlichen Ganzen zu führen: Wesentliche Elemente hierbei sind außer sprachlichen und motivischen Parallelen die in beiden Gedichthälften beobachtbare subtile Polemik gegen Lukrez sowie die Funktion des Doppelgedichtes als Paraphrase der Meßliturgie, gleichsam in Vorwegnahme des Prinzips der mittelalterlichen Tropen. Überlegungen zu Inhalt und Umfang des verlorenen Schlusses von "De Evangelio", wofür auch Parallelen aus der Kunstgeschichte heranzuziehen sind, runden diesen Kommentar eines bislang unterschätzten Gedichtes ab.
Kreuz Pseudo-Hilarius jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


https://onix.oeaw.ac.at/Inhaltsverzeichnis/9783700137900_Inhaltsverzeichnis.pdf


Kreuz, Gottfried Eugen
ist Mitarbeiter am Institut für Klassische Philologie, Mittel- und Neulatein der Universität Wien

Smolak, Kurt
ist Professor i. R. für Klassische Philologie, Spät- und Mittellatein an der Universität Wien und ehem. Obmann der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter der Österreichischen Akademie der Wissenschaften


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.