Kreutz | Warum Singen glücklich macht | Buch | 978-3-8379-2900-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 239 Seiten, Format (B × H): 121 mm x 202 mm, Gewicht: 294 g

Reihe: Sachbuch Psychosozial

Kreutz

Warum Singen glücklich macht


3. erweiterte, korrigierte und aktualisierte Neuauflage 2020
ISBN: 978-3-8379-2900-3
Verlag: Psychosozial Verlag GbR

Buch, Deutsch, 239 Seiten, Format (B × H): 121 mm x 202 mm, Gewicht: 294 g

Reihe: Sachbuch Psychosozial

ISBN: 978-3-8379-2900-3
Verlag: Psychosozial Verlag GbR


Warum singen wir so gerne miteinander? Sind Menschen glücklicher, die über Jahre und Jahrzehnte Mitglied in einem Chor sind? Ist Singen vielleicht sogar gesund? Singen ist weder aus der Evolution des Menschen noch aus seiner Entwicklung vom Säugling bis ins hohe Alter wegzudenken. Mehr noch: Gemeinsames Singen steigert das Wohlbefinden, stärkt Abwehrkräfte und Atmung, schützt vor Stimmproblemen und verbindet uns über alle Generationen und Lebenslagen hinweg miteinander.

Das weltweit wachsende Forschungsinteresse an diesen und neuen Fragen rund um das gemeinsame Singen spiegelt sich in dieser Neuauflage. So liegen nun endlich nicht nur Vermutungen, sondern belastbare Hinweise auf die körperlich euphorisierende Wirkung des Singens vor. Singen fördert die Sprachentwicklung von Kindern, das Sprachverstehen von Menschen mit Hörproblemen und es verhilft zu mehr sozialen Bindungen und weniger Einsamkeit vor allem im Alter. Erstmalig verbünden sich internationale Forschungsteams, um die klinische Bedeutung von gemeinsamem Singen als Elixier für mehr Lebensqualität im Alter zu ermessen und damit die Rehabilitation chronisch kranker Menschen neu zu bewerten.

Kreutz Warum Singen glücklich macht jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Danksagung

Vorwort zur Neuauflage
Musik in Zeiten von Corona

Singen macht glücklich!

Castingshows und Laiensingen –
Spiegelbilder einer paradoxen Kulturliebe?

Sammeln, Säen, Singen – Wie der Mensch zur Sprache fand

Das Stimmwunder in uns allen

Von Liedern und Neuronen
Wie wir Melodien im Kopf behalten und erinnern
Was leistet die Hirnforschung?
Neuronale Signaturen
Körperliche und mentale Synchronisation

Wer kann singen – und falls nicht, warum?

Singen in jungen Jahren
Säuglinge und Kleinkinder
Vorschulkinder
Kinder im Kindergartenalter
Kinder im Grundschulalter
Jugendliche

Zur Demografie des Chorsingens

Gesundheit und Wohlbefinden – eine Frage der Kultur?

Ist Singen gesund?
Singen als Stimmprophylaxe
Singen für die Lunge
Chorpidus: Das Oldenburger Modell einer Singgruppe für Menschen mit und ohne Lungenerkrankung
Ein Zwischenfazit
'Singen für die Gesundheit' als Forschungsprogramm
Gefühlte gesundheitliche Wirkungen des Chorsingens
Chorsingen und Immunsystem
Wo beginnen und wo enden gesundheitliche Wirkungen?

Sieben Hypothesen, warumSingen glücklich macht und gesund hält
1. Singen verbessert die Stimmung und steigert das allgemeine Wohlbefinden
2. Singen entspannt und mindert körperlichen und psychischen Stress
3. Singen fördert kognitive Leistungen
4. Singen fördert die psychische und körperliche Gesundheit
5. Singen fördert Spiritualität und sorgt für tiefe seelische Erfahrungen
6. Singen fördert ein positives Selbstbild und wirkt gegen psychosoziale Probleme
7. Singen fördert Gefühle sozialer Verbundenheit
Alles nur Vermutungen?

Singen als Heilverfahren
Das Netzwerk Singende Krankenhäuser e.V.
Erfahrungen von Singleitern
Erfahrungen von Patienten
Demenz
Schlaganfall
Parkinson
Singen auf Rezept – Eine gesundheitspolitische Utopie?

Singen und Gewalt
Lieder und Gesänge im Holocaust
Verherrlichen und fördern Liedtexte Gewalt?

Kein Ende vom Lied – Singen für ein Happy End!

Literatur



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.