Kreutz / Raasch / Ruppert | Jahrbuch der Hambach-Gesellschaft 31 (2024) | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 31, 204 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Jahrbuch der Hambach-Gesellschaft

Kreutz / Raasch / Ruppert Jahrbuch der Hambach-Gesellschaft 31 (2024)


1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-515-13988-5
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 31, 204 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Jahrbuch der Hambach-Gesellschaft

ISBN: 978-3-515-13988-5
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Demokratie muss jeden Tag "gemacht", wiederhergestellt, verteidigt, ja erkämpft werden. Daran gerade in aufgeregten Zeiten zu erinnern, betrachtet die 1986 ins Leben gerufene Hambach-Gesellschaft für historische Forschung und politische Bildung e.V. als ihre wichtigste Aufgabe. Das Hambach-Jahrbuch spielt dabei eine tragende Rolle. Denn eine offene Gesellschaft lebt davon, dass sie ihre Vergangenheit(en) – im Guten wie im Schlechten, in Kontinuitäten, Brüchen und Ambivalenzen – stets auf Neue hinterfragt und für sich vergegenwärtigt. In diesem Sinne publiziert das aktuelle Jahrbuch die zentralen Beiträge der im Oktober 2023 auf dem Hambacher Schloss durchgeführten Tagung "(K)EIN VÖLKERFRÜHLING? Die Revolutionen von 1848/49". Ergänzend nehmen zwei Aufsätze die Vorgeschichte und ein Beitrag zur Kompromisskultur der Weimarer Republik gleichsam das Erbe von 1848 ins Blickfeld.

Kreutz / Raasch / Ruppert Jahrbuch der Hambach-Gesellschaft 31 (2024) jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Kreutz, Wilhelm
Wilhelm Kreutz ist außerplanmäßiger Professor an der Universität Mannheim und Vorsitzender der Hambach-Gesellschaft. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören unter anderem die Geschichte der Kurpfalz sowie die Zeit des Vormärz und die Revolution von 1848/49.

Ruppert, Karsten
Karsten Ruppert ist emeritierter Professor der katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören unter anderem die Rechts- und Verfassungsgeschichte sowie die europäischen Revolutionen von 1848/49.

Raasch, Markus
Markus Raasch ist außerplanmäßiger Professor am Arbeitsbereich Zeitgeschichte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Sein Forschungsinteresse gilt der Gesellschaftsgeschichte der (Post-)Moderne.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.