Eine strukturtheoretische Betrachtung
Buch, Deutsch, 172 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 231 g
ISBN: 978-3-531-18317-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Konfliktkompetenz bezeichnet Fähigkeiten und die Bereitschaft, mit eigenen Konflikten selbstorganisiert umzugehen. Die Autoren stellen dar, wie Konflikt möglich ist und erörtern Gelegenheiten und Grenzen von Konfliktkompetenz. Unter den Aspekten von Strukturzuständen, Handlungsmodalitäten und spezifischen Kontexten wird beobachtet, wie die Akteure Zugang zu ihren Möglichkeiten haben, im Konflikt selbstorganisiert zu denken, entscheiden und handeln.
Dieses Buch wendet sich an alle, die sich auf systemischer Grundlage mit Konflikt und Mediation befassen wollen und gibt Antworten auf die Fragen:
– Wie ist Konflikt möglich?
– Was sind Voraussetzungen und Bedingungen für das Zustandekommen von Konfliktkompetenz als selbstorganisierter Umgang mit eigenen Konflikten?
– Wie kann Mediation als eine besondere Form des Umgangs mit fremder, konfliktbedingter Not zur Konfliktkompetenz der Streitenden beitragen?
Zielgruppe
MediatorInnen
PersonalentwicklerInnen
MediationsforscherInnen
KompetenzforscherInnen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Systemische Beratung & Therapie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Organisationstheorie, Organisationssoziologie, Organisationspsychologie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Friedens- und Konfliktforschung
- Rechtswissenschaften Allgemeines Verfahrens-, Zivilprozess- und Insolvenzrecht Zivilprozessrecht Streitschlichtung, Mediation
Weitere Infos & Material
Denkwelten. - Synergetik. - Selbstorganisation und Kompetenz. - Die "Logik der Distinktionen". - Exkurs: Perspektiven wechseln. - Konflikt. - Konflikt und Struktur. - Konflikt und seine Möglichkeiten. - Konflikt und Zustand. - Konflikt und Handlungsmodus. - Mediation. - Das Phänomen Mediation. - Mediatives Handeln. - Wie ist die Mediation möglich?. - Mediation als Chance zum Kompetenzlernen.