Buch, Deutsch, Band 18, 131 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 203 g
Reihe: Internationale Beziehungen
Carl Schmitt und die Anti-Terror-Politik des UN Sicherheitsrates
Buch, Deutsch, Band 18, 131 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 203 g
Reihe: Internationale Beziehungen
ISBN: 978-3-8329-7147-2
Verlag: Nomos
Der UN Sicherheitsrat – ein globaler Diktator! Zu diesem befremdlichen Ergebnis gelangt die vorliegende Untersuchung der Anti-Terror-Politik des mächtigsten UN-Gremiums.
Ausgehend von Ulrich Becks risikosoziologischen Annahmen zum ‚kosmopolitischen Ausnahmezustand‘ wird in diesem Buch die These entwickelt, dass sich der Ansatz des Sicherheitsrates zur Terrorismusbekämpfung als globalisiertes Abbild von Carl Schmitts Theorie des Ausnahmezustands charakterisieren lässt. Es wird gezeigt, dass insbesondere nach 9/11 im Sicherheitsrat eine Feindzuschreibung im Schmitt’schen Sinne vorlag und mit der Suspendierung des Rechts sowie mit gesetzgeberischen Maßnahmen zentrale Aspekte aus Schmitts Theorie auf globaler Ebene verwirklicht wurden.
Die so verstandene ‚Diktatur‘ des Sicherheitsrates stellt nicht nur das Mantra horizontaler Kooperationsmodi in der Global Governance-Forschung infrage, sondern lenkt den Blick zudem auf die Notwendigkeit zur Einhegung seiner Autorität. Es wird ferner deutlich, dass das vielfach gepriesene Modell der deliberativen Legitimation internationalen Regierens im ‚deliberationsfreien Raum‘ des globalen Ausnahmezustands kaum realisierbar ist.
Informationen zur Reihe:
Internationale Beziehungen
Herausgegeben von Prof. Dr. Mathias Albert, Prof. Dr. Tanja Börzel, Prof. Dr. Christopher Daase, Prof. Dr. Nicole Deitelhoff, Dr. Stefano Guzzini, Prof. Dr. Frank Schimmelfennig (geschäftsführend), Prof. Dr. Reinhard Wolf
In der Schriftenreihe werden vornehmlich herausragende Dissertationen aus dem Gebiet der internationalen Beziehungen veröffentlicht. Sie ist offen für alle Themen aus dem Bereich der internationalen und Außenpolitik und für Arbeiten aller theoretischen und methodischen Richtungen. Die Reihe wird im Auftrag der Sektion Internationale Politik der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft herausgegeben und unterliegt einem Begutachtungsverfahren. Mindestens mit “magna cum laude” bewertete Dissertationen können zusammen mit den Dissertationsgutachten beim geschäftsführenden Herausgeber, Prof. Frank Schimmelfennig, elektronisch eingereicht werden(frank.schimmelfennig@eup.gess.ethz.ch) Bei anderen Forschungspublikationen (Monographien, Sammelbände) sollte zunächst ein Exposé geschickt werden.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Gewalt Terrorismus, Religiöser Fundamentalismus
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Innen-, Bildungs- und Bevölkerungspolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Vereinte Nationen, UN Organisationen
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Militärwesen Nationale und Internationale Sicherheits- und Verteidigungspolitik