Buch, Deutsch, Band 12, 226 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 366 g
Reihe: Beiträge zur Didaktik der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
Analysen und didaktische Potenziale
Buch, Deutsch, Band 12, 226 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 366 g
Reihe: Beiträge zur Didaktik der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
ISBN: 978-3-98940-049-8
Verlag: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier
INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort mit Bibliographie zu Stefanie Höfler 1
SPRACHLICH-STILISTISCHE SPEZIFIKA UND IHRE LERNPOTENZIALE
SVEN STAFFELDT
Literarische Pragmatik – Pragmatisches in der Literatur 9
MARLENE ZÖHRER
Wortmusik und Hirntänze – poetische Sprache in Feuerwanzen lügen nicht 23
CORNELIA RÉMI
Gewitzte Weltkonstruktionen – Zur Verknüpfung von Wissen und Erleben in Stefanie Höflers Debütroman Mein Sommer mit Mucks 33
AMELIE FILAND UND ANNA FIONA WEIß
„Irgendwie mag ich, wie der redet.“ Ein Unterrichtsbaustein für sprachheterogene Lerngruppen zur Förderung des Kompetenzbereichs „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen“ anhand des Buches Tanz der Tiefseequalle von Stefanie Höfler 51
ERZÄHLTECHNISCHE SPEZIFIKA UND IHRE LERNPOTENZIALE
SANDRA SCHATZ UND MICHAEL RÖDEL
(Lügen-)Geschichten? Erkenntnispotenziale zum Erzählen in Feuerwanzen lügen nicht 61
DOMINIK ACHTERMEIER
„Wenn ein Flügelschlag das Leben verdüstert.“ Ästhetische Aspekte einer Erzählung von Tod und Trauer – Stefanie Höflers Jugendroman Der große schwarze Vogel 73
ALEXANDRA TRETAKOV
Zur Bedeutung der Tiere in Feuerwanzen lügen nicht. Begegnung – Beziehung – Begleitung 89
ANDY SUDERMANN
„Niko unter Wasser“ und Mucks „[m]itten im Baum“ – Gewässer und Bäume als miteinander vernetzte Motive in Stefanie Höflers Romanen Mein Sommer mit Mucks und Tanz der Tiefseequalle 101
LAURA MOGL UND SEBASTIAN TATZEL
„Diese Schären, die waren der allerschönste Ort der Welt!“ Mit Helsin Apelsin und der Spinner über die Entwicklung von Figuren und die Semantik von literarischen Räumen nachdenken 111
SEBASTIAN BERNHARDT
Tanz der Tiefseequalle. Ein Roman für den konfliktsensiblen Literaturunterricht 123
KSENIA KUZMINYKH
Mechanismen der Bewusstseins- und der Gefühlsdarstellung in Romanen von Stefanie Höfler aus intertextueller Perspektive 135
THEMATISCH AKZENTUIERTE LERNPOTENZIALE
ANNA KRETZSCHMAR-SCHMID
Weggehen zum Ankommen: Zum Potenzial von Höflers Romanen für die Achtsamkeitserziehung 151
ANNELI FJORDEVIK
„[I]ch hatte mich schon fast daran gewöhnt, seine Rolle zu übernehmen.“ Zur Rolle der Erwachsenen in Stefanie Höflers Jugendroman Der große schwarze Vogel unter Berücksichtigung DaF-didaktischer Perspektiven 163
CAROLIN WERNER
Lernen, einen Spinner zu bewältigen mit Stefanie Höflers Roman für Kinder Helsin Apelsin und der Spinner 175
CHRISTIAN STEINBERGER
Grenzen in Tanz der Tiefseequalle durch Szenisches Interpretieren erfahr- und sichtbar machen. Theaterdidaktische Unterrichtsbausteine für die Unter- und Mittelstufe 183
KRISTINA KOEBE
„... wie anders alles sein könnte, wenn ich anders wäre“ – Unterrichtsarbeit zum Thema Ausgrenzung und Mobbing mit Stefanie Höflers Tanz der Tiefseequalle. Unterrichtsbausteine mit Materialien für die Klassenstufen 7 und 8 195
INTERVIEW
Jan Standke im Gespräch mit Stefanie Höfler: „Ich habe einfach Lust, vom Leben zu erzählen.“ 209
Zu den Autorinnen und Autoren 215