E-Book, Deutsch, 208 Seiten
Reihe: Reclams Universal-Bibliothek
Kretschmer Reclams Städteführer Salzburg
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-15-961005-4
Verlag: Reclam Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Architektur und Kunst - Der Reiseführer für Kulturinteressierte - Kretschmer, Hildegard - Städtetrip; Erkundungstour - 19358
E-Book, Deutsch, 208 Seiten
Reihe: Reclams Universal-Bibliothek
ISBN: 978-3-15-961005-4
Verlag: Reclam Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Hildegard Kretschmer ist Kunsthistorikerin und Autorin. Nach dem Studium der Kunstgeschichte, Klassischen Archäologie, Geschichte und Philosophie war sie zehn Jahre lang Dozentin an der Universität München. Sie ist Lehrbeauftragte an der Universität Salzburg und unterrichtet auch an den Schulen für Holz und Gestaltung in Garmisch-Partenkirchen Architektur-, Design- und Kunstgeschichte. Neben Aufsätzen zu Caravaggio, Tintoretto, der Skulptur des Barock und Jugendbüchern zum Thema Kunst ist ihre jüngste Publikation der Kunstmetropole Wien gewidmet, Reclams Städteführer. Architektur und Kunst. Wien, 2010.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Stadtgeschichte in Daten
Bald nach 15 v. Chr. | Gründung der römischen Siedlung Iuvavum |
Um 50 n. Chr. | Erhebung zur Stadt |
Um 470 | hl. Severin in Iuvavum |
6./7. Jh. | Übernahme der Herrschaft durch die Bajuwaren |
Um 696 | Gründung der Abtei St. Peter durch Rupert |
739 | Salzburg wird Bistum |
749 | Virgil wird Bischof |
Um 750 | erstmals der Stadtname Salzburg bezeugt |
24. 9. 774 | Weihe des Virgildomes |
798 | Salzburg wird Erzbistum |
987 | Trennung von Erzbistum und Abtei St. Peter |
1027 | Papst Johannes XIX. verleiht Erzbischof Thietmar die Legatenwürde |
1077 | älteste Wehranlage auf dem Festungsberg |
1130–43 | Stiftskirche St. Peter |
1166 | Reichsacht für Erzbischof Konrad II. und Zerstörung zahlreicher Kirchen |
1177–98 | Bau des stauferzeitlichen Doms |
1179 | Die Legatenwürde steht nun allen Erzbischöfen mit ihrem Amtsantritt zu |
12. Jh. | Anlage des Almkanals mit Stollen durch den Mönchsberg durch die Abtei St. Peter |
13. Jh. | Beginn der politischen Eigenständigkeit des Fürsterzbistums Salzburg |
1223 | Langhaus Franziskanerkirche |
1328 | erste eigene Landesordnung für das Erzstift Salzburg |
1336 | zweiter Almkanalstollen beim Bürgerspital |
1511 | Erzbischof Leonhard von Keutschach nimmt die Ratsherren der Stadt fest |
1525/26 | Bauernaufstand gegen Erzbischof Kardinal Matthäus Lang von Wellenburg |
1587 | Wolf Dietrich von Raitenau wird Erzbischof |
1612 | Marcus Sitticus von Hohenems wird Erzbischof |
1613–15 | Schloss Hellbrunn |
1614 | Grundsteinlegung für den heutigen Dom |
1622 | Gründung der Universität |
1628 | Domweihe |
1666 | Titel »Primas Germaniae« für den Salzburger Erzbischof als ranghöchsten Fürstbischof des Heiligen Römischen Reiches urkundlich gesichert |
1669 | Felssturz vom Mönchsberg mit über 200 Toten und zahlreichen zerstörten Gebäuden |
1687 | Johann Ernst Graf Thun wird Erzbischof |
1709 | Franz Anton Graf Harrach wird Erzbischof |
1727 | Leopold Anton Freiherr von Firmian wird Erzbischof |
1731 | Emigrationspatent, Vertreibung von etwa 22 000 Protestanten |
1756 | Geburt von Wolfgang Amadeus Mozart |
1772 | Hieronymus Graf Colloredo wird der letzte regierende Erzbischof |
1800 | Napoleon besetzt erstmals Salzburg |
1803 | Säkularisierung des geistlichen Erzstiftes |
1803–05 | Kurfürstentum Salzburg unter Ferdinand III. von Toskana |
1806–10 | Salzburg wird österreichisch |
1810 | Salzburg wird bayerisch |
1816 | Salzburg kommt endgültig zu Österreich, zahlreiche Gebietsabtretungen, Hauptstadt ist Linz |
1850 | österreichisches Kronland, Salzburg wieder Hauptstadt des gleichnamigen Landes |
ab 1852 | Regulierung der Salzach |
1860 | Auflassung der Festungsfunktion |
Westbahn von Wien bis Salzburg eröffnet |
Ab 1866 | Abtragung eines Teils der Befestigungsanlagen, Stadterweiterung |
1875 | erste Druckwasserleitung aus Fürstenbrunn |
1909 | Eröffnung der Tauernbahn bis Triest |
1920 | Salzburg wird Bundesland der Republik Österreich |
1938 | Einmarsch Hitlers in Österreich |
1944/45 | große Zerstörungen durch die Luftangriffe der Alliierten auf die unverteidigte Stadt |
1953 | Gründung der Internationalen Sommerakademie für bildende Kunst |
1962 | Neugründung der Universität |
1965 | The Sound of Music (Geschichte der Trapp-Familie) |
1967 | Lex Salisburgensis – Gesetz zur Erhaltung der Salzburger Altstadt |
1973 | Errichtung der Georg-Trakl-Forschungs- und Gedenkstätte |