Buch, Deutsch, 57 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 129 g
ISBN: 978-3-409-64361-0
Verlag: Gabler Verlag
A. Einführung Lernziel: In Betrieben treten zuweilen Spannungen auf, die das Betriebsklima be einflussen. Was verstehen wir unter dem "Betriebsklima", durch welche Faktoren wird es bestimmt, ist eine Veränderung des Betriebsklimas vor hersehbar? Diese Fragen wollen wir in diesem Beitrag untersuchen, und Sie sollten später in der Lage sein, solche Fragen und Probleme in Ihrer betrieblichen Umwelt zu lösen. Den Betriebssoziologen interessiert im Rahmen seiner Betrachtung weniger die Tatsache, daß in einem Betrieb verschiedene Produktionsfaktoren zum Zwecke der Güter- und Leistungserstellung zusammenwirken, ihn interessiert vor allem, daß Menschen in einem Betrieb zusammenarbeiten müssen, um eine be stimmte Leistung hervorzubringen. Viele Sprichwörter und Redewendungen weisen uns immer wieder darauf hin, daß die Menschen verschieden sind, und wir müssen verstehen und tolerieren, daß der eine nicht so handelt oder sich nicht so verhält wie ein anderer. In wel chem Maße aber können solche Unterschiedlichkeiten im Betrieb berücksich tigt werden? Entstehen nicht immer da bevorzugt Spannungen, wo technische und/oder ökonomische Ziele mit humanen Wünschen in Konflikt geraten? Die Aufgabe des Betriebssoziologen ist es, alle diese Forderungen und Interessen abzuwägen und eine dem Unternehmensziel zweckdienliche Entscheidung zu treffen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
A. Einführung.- B. Das „Hawthorne-Experiment“.- C. Strukturen und Erscheinungsformen formeller und informeller Organisation.- D. Betriebssoziologische Untersuchungsarten und Untersuchungsmethoden.- E. Ausgewählte betriebssoziologische Probleme.- F. Ausgewählte betriebssoziologische Konflikte.- G. Schlußbemerkung: Das Betriebsklima als Katalysator betrieblicher Erscheinungen.- Antworten zu den Fragen.