Kreter | Die Wähler der NPD in Ostdeutschland 2005–2011 | E-Book | sack.de
E-Book

Kreter Die Wähler der NPD in Ostdeutschland 2005–2011

E-Book, Deutsch, Band 92, 257 Seiten

Reihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Politikwissenschaften

ISBN: 978-3-8288-7496-1
Verlag: Tectum Wissenschaftsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Im Jahr 2000 gab der damalige Bundesvorsitzende der NPD, Udo Voigt, die Parole "Das Reich ist unser Ziel, unser Weg die NPD" aus. Nur wenige Jahre später zog seine Partei in die Landtage von Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern ein und konnte bundesweit, vor allem aber in Ostdeutschland, deutliche Stimmengewinne verzeichnen. Der rasante Aufstieg der NPD in den neuen Bundesländern stellte die Politik vor große Herausforderungen im Umgang mit der Partei und ihren Wählern, da sich angesichts der enttäuschten Erwartungen nach der Wiedervereinigung und einer globalen Wirtschaftskrise neben vermeintlichen den Wendeverlierern zunehmend auch die (gefühlte) Modernisierungsverlierer der NPD zuwandten.
Doch was bewegte die Wähler wirklich, ihr Kreuz bei der NPD zu machen? In einer theoretisch umfangreich fundierten, empirischen Analyse entschlüsselt Maximilian Kreter die Wahlmotive der NPD-Wähler in Ostdeutschland während der elektoralen Hochphase von 2005 bis 2011.
Kreter Die Wähler der NPD in Ostdeutschland 2005–2011 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.