Buch, Deutsch, Band 10, 294 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 445 g
Politische Ethik im Umbruch des modernen Staates
Buch, Deutsch, Band 10, 294 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 445 g
Reihe: Ethik - Grundlagen und Handlungsfelder
ISBN: 978-3-17-026291-1
Verlag: Kohlhammer
Andererseits ist der Staat in der deutschen Kultur- und Rechtsgeschichte verklärt und stark überhöht worden. Theologisch galt er als göttliche Schöpfungsordnung; Philosophen nannten ihn eine "moralische Person"; die moderne juristische Staatstheorie erhob ihn zur "Staatsperson" oder zur "Staatspersönlichkeit".
Das Buch wertet Staatsdeutungen aus, die seit der Renaissance und der Reformation entstanden sind. Angesichts der heutigen Umbruchsituation entwirft Kreß eine politische Ethik, in deren Zentrum der Primat der menschlichen Person steht. Zur Erläuterung geht der Autor auch auf verschiedene Handlungsfelder der Politik ein, z. B. auf Religionspolitik, Biopolitik, zukunftsorientierte Strukturplanung oder Kinderrechte.
Zielgruppe
TheologInnen, EthikerInnen, PolitikwissenschaftlerInnen, PhilosophInnen, JuristInnen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Staats- und Regierungsformen, Staatslehre
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsethik, Weltethos
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Studien zu einzelnen Ländern und Gebieten