Kreß | Reformation und kalkulierte Medialität | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 200, 492 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 378 g

Reihe: Beiträge zur historischen Theologie

Kreß Reformation und kalkulierte Medialität

Olaus Petri als Publizist der Reformation im schwedischen Reich
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-16-160665-6
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Olaus Petri als Publizist der Reformation im schwedischen Reich

E-Book, Deutsch, Band 200, 492 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 378 g

Reihe: Beiträge zur historischen Theologie

ISBN: 978-3-16-160665-6
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Reformation im schwedischen Reich wurde paradigmatisch als Königsreformation gedeutet. Die Analyse der Schriften des Reformators Olaus Petri in ihrem Entstehungskontext und vor dem Hintergrund des Agierens von König Gustav Vasa legt jedoch eine andere Bewertung nahe. Hannah M. Kreß zeigt, dass die Phase der Einführung der Reformation, die sich vornehmlich aus inhaltlich-theologischen Gründen abgrenzen lässt, von einer engen und nahezu gleichberechtigten Zusammenarbeit zwischen Reformator und König charakterisiert ist und daher kaum als Königsreformation bezeichnet werden kann. Der Buchdruck wurde zur Verbreitung reformatorischen Gedankenguts mit besonderem Kalkül eingesetzt, um Petris Schriften eine Monopolstellung zu verschaffen und einen Wiedererkennungswert zu generieren. Erst Gustav Vasas zunehmendes reformatorisches Selbstverständnis und seine Emanzipierung von Petri leisteten einer obrigkeitlichen Reformation Vorschub.

Kreß Reformation und kalkulierte Medialität jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Kreß, Hannah M.
Geboren 1992; 2012-17 Studium der Ev. Theologie und Mathematik für das Lehramt an Gymnasien in Marburg; 2018-20 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Wissenschaftliche Hilfskraft m. A. in Marburg; 2020 Promotion; derzeit Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Kirchengeschichte II der Universität Münster im DFG-Projekt 'Bibliothek der Neologie'.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.