Buch, Deutsch, Band 284, 273 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 417 g
Eine Untersuchung des § 5 I 2, 1. Alt. UWG
Buch, Deutsch, Band 284, 273 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 417 g
Reihe: Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik
ISBN: 978-3-8487-2990-6
Verlag: Nomos
Die Arbeit stellt das aufgrund der UGP-Richtlinie neu in das UWG eingefgte Verbot unwahrer Angaben dar. Die zentrale Vorschrift des lauterkeitsrechtlichen Irref?hrungsverbots wurde durch Umsetzung der Vorgaben der UGP-Richtlinie tiefgreifend reformiert und enth?lt seitdem auch das Verbot unwahrer Angaben. Es wird gezeigt, dass es sich hierbei um ein selbstst?ndiges Verbot handelt, das vom tradierten Erfordernis der T?uschungseignung unabh?ngig ist. Das Verbot unwahrer Angaben gr?ndet sich ma?geblich auf den Schutzzweck der F?rderung des Verbrauchervertrauens in den grenz?berschreitenden Gesch?ftsverkehr. Es pr?gt dabei den institutionellen Schutz des Wettbewerbs im Binnenmarkt aus und soll zur vollst?ndigen Verwirklichung des Binnenmarkts beitragen.
Der Autor entwickelt Kriterien, die der Vorschrift rechtliche Konturen verleihen, so dass diese sich in die vorhandenen Strukturen des europ?ischen Lauterkeitsrechts einf?gt.