E-Book, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
zeitschrift für menschenrechte 1/2023
E-Book, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: Zeitschrift für Menschenrechte
ISBN: 978-3-7566-0047-2
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Beiträge in diesem Heft leuchten das komplexe Verhältnis zwischen Menschenrechten und Frieden aus, sei es aus historischer, philosophischer, völkerrechtlicher, sozialwissenschaftlicher und/oder pädagogischer Sicht.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Menschenrechte und Frieden
Paul Gragl: Menschenrechte und Krieg: Rechtsphilosophische Betrachtungen mit Kant
Stephan Kirste: Die Verrechtlichung der Welt bei Kant. Politischer Raum und politische Zeit nach der Idee des Ewigen Friedens
Michael Krennerich: Der UN-Sicherheitsrat und die Menschenrechte
Hans-Joachim Heintze: Menschenrechte und der humanitäre Zugang zu Konfliktgebieten. Das Beispiel Syrien
Friedrich Lohmann: Menschenrechte und gesellschaftlicher Frieden
Norbert Frieters-Reermann: Konfliktsensible Bildung. Ein Versuch Menschenrechts- und Friedenspädagogik zusammenzuführen
Julia Eiperle und Markus Gloe: Friedens- und Menschenrechtsbildung – same same, but different!?
Wiebke Buth und Julia Hagen: Opening the Black Box – Wie Menschenrechtsbildung und Friedensbildung voneinander lernen können
Barbara Rohmann: Menschenrecht auf Bildung als Mittel für Frieden und Toleranz – das Erziehungswesen im Kosovo
Aus aller Welt
Jonas Wolff: Shrinking Civic Spaces as a complex challenge to human rights and peace
Forum
„Das Exil ist ein Röntgenbild des kolumbianischen Gewaltkonfliktes“. Interview mit Carlos Martin Beristain, Mitglied der kolumbianischen Wahrheitskommission, von Linda Helfrich
Außer der Reihe
Rita Schäfer: Simbabwe – Menschenrechte unter Militärstiefeln. Machtmissbrauch und Straflosigkeit aus postkolonialer Gender-Sicht
Heike Winzenried: Das Recht auf Familie für unbegleitet geflüchtete Kinder und Jugendliche
Nachtrag zum Tod von Georg Lohmann
Marcus Düwell: Ein geschichtlicher Blick auf die Menschenwürde: moralisch, politisch, rechtlich. Anmerkungen zur Aktualität der Unterscheidungen von Georg Lohmann
Martin Muránsky: Georg Lohmann in der Slowakei