Krelle / Gabisch | Wachstumstheorie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 62, 226 Seiten, eBook

Reihe: Lecture Notes in Economics and Mathematical Systems

Krelle / Gabisch Wachstumstheorie


1972
ISBN: 978-3-642-80669-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 62, 226 Seiten, eBook

Reihe: Lecture Notes in Economics and Mathematical Systems

ISBN: 978-3-642-80669-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Krelle / Gabisch Wachstumstheorie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


I Problemstellung und Wirtschaftsentwicklung in der Vergangenheit.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Das Wachstum der Bevölkerung als Index für die Wirtschaftsentwicklung.- 1.3 Die Entwicklung des Sozialprodukts.- II Dogmengeschichtlicher Rückblick auf Wachstumstheorien.- 2.1 Adam Smith (1723–1790).- 2.2 David Ricardo (1772–1823).- 2.3 Karl Marx (1818–1883).- III Wachstumstheorie als Dynamisierung des Keynesschen Systems.- 3.1 Domars Theorie.- 3.2 Harrods Theorie.- 3.3 Die Harrod-Domar-Theorie. Allgemeine Ableitung. Verschiedene Interpretationen.- IV Die Anfänge der Neoklassischen Wachstumstheorie: Solows Artikel von 1956.- V Die Neoklassische Wachstumstheorie in Ihrem Grundansatz.- 5.1 Problemstellung.- 5.2 Allgemeiner Ansatz.- 5.3 Grundgleichungen.- 5.4 Gleichgewichtswachstum und Harrod-neutraler technischer Fortschritt.- 5.5 Der optimale Gleichgewichts-Wachstumspfad.- 5.6 Die Stabilität des Gleichgewichts-Wachstumspfades.- 5.7 Das neoklassische Wachstumsmodell mit einer Cobb-Douglas-Produktionsfunktion.- VI Kapitalgebundener Technischer Fortschritt, Jahrgangsmodelle, Substitution Ex-Ante, Fixe Proportionen Ex-post.- 6.1 Kapitalgebundener technischer Fortschritt, Cobb-Douglas-Jahrgangs-Produktionsfunktion.- 6.2 Kapitalgebundener technischer Fortschritt, fixe Proportionen ex-ante und ex-post.- 6.3 Kapitalgebundener technischer Fortschritt, variable Proportionen ex-ante, fixe Proportionen ex-post.- VII Endogener Technischer Fortschritt, Endogenes Bevölkerungswachstum, Mehrsektorenmodelle.- 7.1 Einsektorenmodell, endogener technischer Fortschritt und endogenes Bevölkerungswachstum.- 7.2 Ein Zwei-Sektoren-Modell mit Cobb-Douglas-Produktionsfunktionen.- 7.3 Ein Zwei-Sektoren-Modell mit unspezifizierter neoklassischer Produktionsfunktion.- VIII LineareWachstumsmodelle.- 8.1 Gleichgewichtswachstum in einer Vielsektoren-Wirtschaft.- 8.2 Das von Neumann-Wachstumsmodell.- 8.3 von Neumann-Pfad und Radners Turnpike-Theorem.- IX Optimales Wirtschaftswachstum: Ramsey-Modelle.- 9.1 Das Ramsey-Modell.- 9.2 Eine Erweiterung des Ramseyschen Modells.- 9.3 Sehlußbemerkungen. Ausblick auf andere Modelle vom Ramsey-Typ.- X Schlußbetrachtungen: Phantasie und Wirklichkeit in der Wachstumstheorie.- 10.1 Modell und Wirklichkeit. Warum der Widerstand gerade gegen die neoklassische Wachstumstheorie?.- 10.2 Joan Robinsons Argumente gegen die neoklassische Produktionsfunktion.- 10.3 Ableitungen der neoklassischen Produktionsfunktion.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.