Soziale Integration im Vergleich
Buch, Deutsch, 314 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 421 g
ISBN: 978-3-8100-3096-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Das Buch vergleicht Prozesse und Probleme der jugendlichen Identitätsfindung in Deutschland und Japan. Japanische und deutsche Forscherinnen und Forscher behandeln Themen wie Arbeitslosigkeit und Gewalt unter Jugendlichen und durchleuchten aus unterschiedlichen Perspektiven Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Jugendgenerationen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Altersgruppen Kinder- und Jugendsoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Sozialisation, Soziale Interaktion, Sozialer Wandel
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Kultur- und Sozialethnologie: Politische Ethnologie, Recht, Organisation, Identität
Weitere Infos & Material
Möglichkeiten empirischer Jugendstudien. Vergleiche international und intrakulturell - Integration in Schule, Beruf und Familie. Perspektiven geschlechtsspezifischer Betrachtungen - Integration in die Gesellschaft unter problematischen Bedingungen
Mit Beiträgen von: Susanne Kreitz-Sandberg, Atsushi Kadowaki, Volker Schubert, Chisaki Toyama-Bialke, Makoto Kobayashi, Helga Krüger, Yuko Nakanishi, Futoshi Taga, Wilhelm Heitmeyer, Hideo Tokuoka, Gesine Foljanty-Jost, Reiko Kosugi