• Neu
Kreisel | Grenzüberschreitende Kooperation im Alpenraum | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 164 Seiten

Reihe: Life Science and Basic Disciplines (German Language)

Kreisel Grenzüberschreitende Kooperation im Alpenraum

Die Europäischen Verbünde für territoriale Zusammenarbeit (EVTZ)
Erscheinungsjahr 2025
ISBN: 978-3-662-71245-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Die Europäischen Verbünde für territoriale Zusammenarbeit (EVTZ)

E-Book, Deutsch, 164 Seiten

Reihe: Life Science and Basic Disciplines (German Language)

ISBN: 978-3-662-71245-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Grenzregionen im Fokus: Europäische Zusammenarbeit und die Rolle der EVTZ

Grenzregionen stehen oft vor besonderen Herausforderungen – wirtschaftlich, infrastrukturell und sozial. Besonders in der Europäischen Union, die aus 27 Staaten besteht, sind diese Gebiete strukturell benachteiligt. Doch anstatt sich auf nationale Lösungen zu beschränken, setzt die EU auf grenzüberschreitende Kooperationen, um die wirtschaftliche und soziale Entwicklung in diesen Regionen gezielt zu fördern.

Dieses Buch beleuchtet die Europäischen Verbünde für territoriale Zusammenarbeit (EVTZ) als zentrales Instrument zur Stärkung benachteiligter Regionen. Anhand der Alpenregion, die sich über sieben Staaten erstreckt, wird gezeigt, wie durch gemeinsame Projekte wirtschaftliche Synergien genutzt, Standortnachteile überwunden und nachhaltige Entwicklungen angestoßen werden können. Besonders derEVTZ Tirol-Südtirol-Trentino dient als wegweisendes Beispiel, wie historische, wirtschaftliche und kulturelle Herausforderungen durch enge Zusammenarbeit erfolgreich gemeistert werden können.

Doch die Bedeutung der EVTZ reicht weit über die Alpen hinaus: Sie bieten ein Modell für die gesamte EU, um administrative Grenzen zu überwinden, regionale Kooperationen zu stärken und europäische Kohäsion zu fördern. Neben wirtschaftlichen Effekten wird auch der soziale Zusammenhalt gestärkt, indem gegenseitiges Verständnis wächst und Vorurteile abgebaut werden.

Das Buch richtet sich an Wissenschaftler, politische Entscheidungsträger sowie ein breiteres Publikum, das sich mit den Mechanismen der europäischen Regionalförderung und der Zukunft grenzübergreifender Zusammenarbeit auseinandersetzen möchte.

Kreisel Grenzüberschreitende Kooperation im Alpenraum jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Grenzregionen in den Alpen und ihre Probleme.- 2. Territorium und Grenzen - „…sunt certi denique fines“.- 3. Territoriale Zusammenarbeit und Kohäsionspolitik der EU.- 4. Die makroregionale Strategie der EU (Makroregionen).- 5. Die „Europäischen Verbünde für territoriale Zusammenarbeit (EVTZ)“.- 6. Grundzüge und Strukturen der Alpen.- 7. Die Alpen – Grenzraum, Übergangsraum, Kulturraum, Problemraum.- 8. Grenzüberschreitende Aktivitäten im Alpenraum.- 9. Die Makroregion EUSALP.- 10. Die „Europäischen Verbünde für territoriale Zusammenarbeit (EVTZ)“ in den Alpen.- 11. Vom einstmals einheitlichen Territorium über politische Trennung zu neuer grenz-überschreitender Zusammenarbeit: „EVTZ Europaregion Tirol – Südtirol – Trentino“.- 12. Die „Europäischen Verbünde für territoriale Zusammenarbeit“ als geeignetes Mittel zur Förderung grenzüberschreitender Regionen in den Alpen.- Literatur.- Anhang: Liste der Europäischen Verbünde für territoriale Zusammenarbeit.


Prof. Dr. Werner Kreisel war nach seinem Studium der Fächer Geographie, Geschichte und Latein an den Universitäten Freiburg/Br. und Wien und seiner Promotion in Freiburg/Br. (1972) bis 1995 am Geographischen Institut der RWTH Aachen tätig, wo auch seine Habilitation erfolgte. Bis zu seiner Pensionierung im Jahre 2010 leitete er dann als Lehrstuhlinhaber die Abteilung Humangeographie am Geographischen Institut der Georg-August-Universität Göttingen. Seine Forschungsschwerpunkte sind thematisch die Kultur- und Sozialgeographie und regional u. a. der alpine Raum.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.