Kreis / Wick / Kosorok Labhart | Kooperation im Kontext schulischer Heterogenität | Buch | 978-3-8309-3521-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 9, 246 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm, Gewicht: 455 g

Reihe: Netzwerke im Bildungsbereich

Kreis / Wick / Kosorok Labhart

Kooperation im Kontext schulischer Heterogenität


1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-8309-3521-6
Verlag: Waxmann Verlag

Buch, Deutsch, Band 9, 246 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm, Gewicht: 455 g

Reihe: Netzwerke im Bildungsbereich

ISBN: 978-3-8309-3521-6
Verlag: Waxmann Verlag


Kooperative schulische Prozesse sind in den letzten Jahren zunehmend ins Blickfeld geraten, dies nicht nur in Bezug auf Schul- und Unterrichtsentwicklung, sondern besonders auch in Zusammenhang mit der UmSetzung der Forderung nach Inklusion und Chancengerechtigkeit. So werden kooperative Prozesse als unumgänglich für eine professionelle und für das Lernen der Schülerinnen und Schüler wirksame Praxis erachtet.

Der Band 'Kooperation im Kontext schulischer Heterogenität' greift zentrale aktuelle Fragen bezüglich schulischer Kooperation insbesondere in Verbindung mit Inklusion auf. Aktuelle Forschungsarbeiten, Theorien und Modelle von Autorinnen und Autoren aus dem deutschsprachigen Raum bieten Impulse für schulische Kooperation im Kontext der gestiegenen Komplexität und Diversität von Schule und Unterricht. Zudem werden Aspekte der Ausgestaltung von Praxis, kooperative Arbeit unterstützender Instrumente sowie der Aus- und Weiterbildung des pädagogischen Personals dargestellt und reflektiert.

Kreis / Wick / Kosorok Labhart Kooperation im Kontext schulischer Heterogenität jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Kosorok Labhart, Carmen
Carmen Kosorok Labhart, lic. phil., Dozentin im Fachbereich Bildungs- und Sozialwissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Thurgau; Arbeitsschwerpunkte: Kooperation im Schulumfeld, Integration, Sonderpädagogik, Umgang mit Diversität und ethnographische Erkundungen der Schule.

Wick, Jeannette
Jeannette Wick, lic. phil., Erziehungswissenschafterin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Insitut für Erziehungswissenschaften, Universität Zürich / Rektorin Gymnasium Untere Waid, Mörschwil (CH); Arbeitsschwerpunkte: Mentoring und Coaching von Lehrpersonen, Kooperation im Schulfeld, Inklusive Förderung von Schülerinnen und Schülern.

Diezi-Duplain, Peter
Peter Diezi-Duplain, Dozent am Zentrum Inklusion und Gesundheit in der Schule an der Pädagogische Hochschule Zürich; eidg. anerkannter Psychotherapeut und Fachpsychologe für Kinder- und Jugendpsychologie FSP; Arbeitsschwerpunkte: Integrative Förderung, ICF-basierte Förderplanung, Multiprofessionelle Zusammenarbeit, Kooperation von Lehrpersonen.

Hunger, Sara Kristina
Sara Kristina Hunger, M. Ed., z.Zt. Lehramtsanwärterin für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung an einer Förderschule mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung; Arbeitsschwerpunkte: Schulleitungen als „change agents“ in inklusiven Schulen.

Sturm, Tanja
Dr. Tanja Sturm: Professorin für Inklusive Didaktik und Heterogenität an der Fachhochschule Nordwestschweiz, Basel, Schweiz. Arbeitsschwerpunkte: Inklusion/Exklusion in Schule und Unterricht, Differenzkonstruktionen in unterrichtlichen Praktiken, Dokumentarische Methode (Gruppendiskussion, Videografie) und praxeologische Wissenssoziologie.

Wagner-Willi, Monika
Monika Wagner-Willi, Dr. phil., Diplompädagogin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Spezielle Pädagogik und Psychologie, Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz, Arbeitsschwerpunkte: Rekonstruktiv-qualitative Methoden, dokumentarische Videointerpretation, Schul- und Unterrichtsforschung, Inklusionsforschung.

Serke, Björn
Björn Serke: M.Ed., Regel- und Förderschullehrer, Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Universität Bielefeld, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Deutschland. Arbeitsschwerpunkte: Schulisches Wohlbefinden, Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen, multidisziplinäre Kooperation.

Kosorok Labhart, Carmen
Carmen Kosorok Labhart, lic. phil., Dozentin im Fachbereich Bildungs- und Sozialwissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Thurgau; Arbeitsschwerpunkte: Kooperation im Schulumfeld, Integration, Sonderpädagogik, Umgang mit Diversität und ethnographische Erkundungen der Schule.

Zumwald, Bea
Bea Zumwald, Dr. phil., Schulische Heilpädagogin, Dozentin für Erziehungswissenschaften und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Lehr-Lernforschung der Pädagogischen Hochschule St.Gallen. Forschungsschwerpunkte: Schuleingangsstufe, frühkindliche Pädagogik, Sonder- und Integrationspädagogik, Kooperation in pädagogischen Settings.

Henschel, Angelika
Angelika Henschel, Prof. Dr., Sonderpädagogin, Lehre und Forschung am Institut für Sozialarbeit/Sozialpädagogik an der Leuphana Universität in Lüneburg zu den Arbeitsschwerpunkten Genderforschung, Jugendhilfe, Inklusion. Sie leitete ANKOM-Projekte und seit August 2014 das im Rahmen des Programms Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen geförderte Forschungs- und Entwicklungsprojekt KomPädenz Potenzial.

Kumar, Ashutosh
Ashutosh Kumar was born in a remote part of North India. For higher studies, he moved to Delhi and studied at the Department of English, Delhi University. After completing his studies, he taught in the colleges of Delhi University for three years. He then moved to Poland with his wife, a Polish national. Currently he lives in Poznan and teaches English in a school.

Maeder, Christoph
Christoph Maeder, Dr. oec. HSG, Professor für Bildungssoziologie an der Pädagogischen Hochschule Zürich; Arbeitsschwerpunkte: Wissens-, Bildungs- und Organisationssoziologie mit ethnographischen Methoden.

Moser, Vera
Vera Moser, Prof. Dr. habil., Erziehungswissenschaftlerin Schwerpunkt Sonderpädagogik; Professorin für Pädagogik bei Beeinträchtigungen des Lernens und Allgemeine Rehabilitationswissenschaften am Institut für Rehabilitationswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin; Arbeitsschwerpunkte: Professionsforschung im Kontext inklusiver Settings, Schulentwicklungsforschung, historische Forschung zur Theorie und Institutionengeschichte der Sonderpädagogik.

Kunz Heim, Doris
Doris Kunz Heim, Prof. Dr., Professorin für Pädagogische Psychologie und Allg. Didaktik, Fachhochschule Nordwestschweiz. Arbeitsschwerpunkte: Psychosoziale Gesundheit von Lehrpersonen; Professionelle Entwicklung von Lehrpersonen im institutionellen Kontext.

Greiten, Silvia
Silvia Greiten: Fakultät II, Departement für Erziehungswissenschaften und Psychologie, Universität Siegen; Arbeitsschwerpunkte: Forschung zur Schul- und Unterrichtsentwicklung im Kontext von individueller Förderung, Hochbegabung und Inklusion, Lehrerprofessionalisierung.

Vogt, Franziska
Franziska Vogt, Prof. Dr., Leiterin des Instituts für Lehr- und Lernforschung der Pädagogischen Hochschule St. Gallen, MA (Gender, Caring und professionelle Identität) und PhD (Schulreform und Zusammenarbeit im Team) an der Universität Lancaster, seither diverse Forschungsprojekte zur frühen Bildung und zum Lernen in der Schuleingangsstufe. Forschungsschwerpunkte: frühe Bildung, Schuleingangsstufe, Lehr- und Lernforschung, Gender, Sprachförderung, frühe mathematische Bildung, Spiel, Bildungsreform.

Kreis, Annelies
Dr. Annelies Kreis ist Professorin und Bereichsleiterin an der Pädagogischen Hochschule Zürich. Sie forscht und lehrt zu Professionalisierung von Lehrpersonen und weiterem schulischem Personal, Mentoring und Coaching, Lehrerkooperation und Inklusion. Vor ihrer akademischen Tätigkeit war sie während zehn Jahren Lehrerin auf der Sekundarstufe I und in der Berufsbildung.

Widmer-Wolf, Patrik
Patrik Widmer-Wolf, Dr. phil., Erziehungswissenschaftler, Dozent für Integrative Pädagogik, Co-Leiter Ressort Pädagogische Spezialisierungen MAS/CAS, Institut Weiterbildung und Beratung PH FHNW; Arbeitsschwerpunkte: Kooperation im multiprofessionellen Team, Schul- und Unterrichtswicklungsprozesse an inklusiven Schulen.

Franz, Eva-Kristina
Eva-Kristina Franz, Dr., Erziehungswissenschaftlerin, Sonderschullehrerin und Akademische Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Pädagogischen Hochschule Heidelberg; Arbeitsschwerpunkte: Umgang mit Heterogenität im Kontext inklusiver Bildung, Professionalisierung und Lehrerbildung, Didaktik des gemeinsamen Unterrichts, Lernwerkstätten und Lernwerkstattarbeit an Hochschulen.

Kreis, Annelies
Dr. Annelies Kreis ist Professorin und Bereichsleiterin an der Pädagogischen Hochschule Zürich. Sie forscht und lehrt zu Professionalisierung von Lehrpersonen und weiterem schulischem Personal, Mentoring und Coaching, Lehrerkooperation und Inklusion. Vor ihrer akademischen Tätigkeit war sie während zehn Jahren Lehrerin auf der Sekundarstufe I und in der Berufsbildung.

Hollenweger, Judith
Judith Hollenweger, Prof. Dr. phil., Erziehungswissenschafterin, Professur Bildung und Diversity und Leitung Forschungscluster Inklusion an der Pädagogischen Hochschule Zürich; Arbeitsschwerpunkte: Diversität und Inklusion in Schulen, Qualitätsindikatoren und Steuerung von Bildungssystemen, Klassifikationen und Wissensprozesse.

Arndt, Ann-Kathrin
Ann-Kathrin Arndt, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Leibniz School of Education und am Institut für Sonderpädagogik, Leibniz Universität Hannover. Arbeitsschwerpunkte: Inklusive Schulentwicklung, multiprofessionelle Kooperation, Lehrerinnen- und Lehrerbildung.

Lindmeier, Christian
Christian Lindmeier, Dr. phil., Erziehungswissenschafter, Univ.-Professur an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau; Arbeitsschwerpunkte: Sonder- und inklusionspädagogische (inkl. historisch und international vergleichende Forschung), Forschung zur Professionalisierung von Lehrpersonen, biographische Übergänge und Biographiearbeit.

Wild, Elke
Dr. Elke Wild: Professorin für Pädagogische Psychologie, Universität Bielefeld, Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft, Abteilung für Psychologie, Deutschland. Forschungsschwerpunkte: Familien-, Hochschul- und Inklusionsforschung im Kontext von Chancengleichheit und Heterogenität, Lernmotivation, Hochschulforschung.

Biederbeck, Ina
Dr. Ina Biederbeck ist Geschäftsführerin der Geschäftsstelle Bildungsforschung am Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) der Uni versität Siegen. Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaften an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau sowie Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Fakultät II der Universität Siegen, Department Erziehungswissenschaft & Psychologie. Der aktuelle Arbeits- und Forschungsschwerpunkt liegt auf den (verlängerten) Praxisphasen in der Lehrerbildung, der damit zusammenhängenden Vernetzung verschiedener Akteure sowie den sich daraus ergebenden hochschuldidaktischen Implikationen.

Gschwend, Raphael
Raphael Gschwend, lic. phil. Psychologe, Fachbereichleiter Sonderpädagogik, Pädagogische Hochschule Zürich / Geschäftsführer pulsmesser.ch; Arbeitsschwerpunkte: Ausbildungsmodule der Sonderpädagogik, Weiterbildungen für Schulen, Interdisziplinäre Förderplanung/Zusammenarbeit, Organisationsentwicklung, Beratung.

Lütje-Klose, Birgit
Dr. Birgit Lütje-Klose: Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt schulische Inklusion und sonderpädagogische Professionalität an der Universität Bielefeld, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Deutschland. Arbeitsschwerpunkte: Inklusive Schul- und Unterrichtsforschung, bes. interdisziplinäre Kooperation, Erforschung von Entwicklungsbedingungen von Schülerinnen und Schülern mit Lern- und Sprachbeeinträchtigungen in inklusiven und exklusiven Settings.

Wick, Jeannette
Jeannette Wick, lic. phil., Erziehungswissenschafterin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Insitut für Erziehungswissenschaften, Universität Zürich / Rektorin Gymnasium Untere Waid, Mörschwil (CH); Arbeitsschwerpunkte: Mentoring und Coaching von Lehrpersonen, Kooperation im Schulfeld, Inklusive Förderung von Schülerinnen und Schülern.

Luder, Reto
Reto Luder, Prof. Dr. phil., ZFH für Sonderpädagogik. Leiter Zentrum Inklusion und Gesundheit in der Schule, Pädagogische Hochschule Zürich. Arbeitsschwerpunkte: Integrative Förderung und Förderplanung in der Schule, Unterricht und Förderung von Kindern mit Lernstörungen und Verhaltensauffälligkeiten.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.