Buch, Deutsch, 1002 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 1642 g
Handbuch und Kommentar
Buch, Deutsch, 1002 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 1642 g
ISBN: 978-3-89949-460-0
Verlag: De Gruyter
Die Neuauflage bringt das Buch auf den neuesten Stand: Der "Zweite Korb" ist ebenso berücksichtigt wie neuere Rechtsprechung und die jüngsten Änderungen von Berechtigungsvertrag und Verteilungsplan der GEMA.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einführung (Kreile/Becker/Riesenhuber). 1. Teil: Grundlagen Geschichte der musikalischen Verwertungsgesellschaften in Deutschland (M.M. Schmidt/Riesenhuber/ Mickler); Verwertungsgesellschaften als Unternehmen "sui generis" (Lerche); Verwertungsgesellschaften als Träger öffentlicher und privater Aufgaben (Becker); Die Verwaltung von Urheberrechten im Lichte des europäischen Wettbewerbs (Schwarze); Gegenseitigkeitsverträge von Verwertungsgesellschaften im Binnenmarkt (Mestmäcker); Legitimation, Praxis und Zukunft der privaten Vervielfältigung (Müller). 2. Teil: Die Organisation der GEMA Die Satzung der GEMA (v. Steinau-Steinrück/Wohlgemuth). 3. Teil: Die Rechtsbeziehungen der GEMAzu den Berechtigten Auslegung und Kontrolle des Wahrnehmungsvertrages (Riesenhuber); Der Berechtigungsvertrag (Staudt/Czapla); Der Verteilungsplan (Müller/Karbaum); Die Wertung (Riesenhuber); Die Sozialkasse (Riesenhuber). 4. Teil: Die Rechtsbeziehungen der GEMAzu den Nutzern Rechtliche Grundlagen (Riesenhuber/v.Vogel/G. Schulze); Die Lizenzierung (Seifert/Pappi/Nicklas/Wolf/Becker). 5. Teil: Die Rechtsbeziehungen zwischen Verwertungsgesellschaften Die Zusammenarbeit der Verwertungsgesellschaften (Kreile); Die Rechtsbeziehungen der GEMA zu ausländischen Verwertungsgesellschaften (Karbaum/Oeller/Evert/Wolf). 6. Teil: Die Aufsicht über die GEMA Die Aufsicht über die GEMA (Himmelmann).