Kreidenweis | Sozialinformatik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 276 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: Studienkurs Sozialwirtschaft

Kreidenweis Sozialinformatik

Digitaler Wandel und IT-Einsatz in sozialen Organisationen
3. Auflage 2020
ISBN: 978-3-8452-9810-8
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Digitaler Wandel und IT-Einsatz in sozialen Organisationen

E-Book, Deutsch, 276 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: Studienkurs Sozialwirtschaft

ISBN: 978-3-8452-9810-8
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Digitale Technologien bieten sozialen Organisationen viele Chancen, sie bergen aber auch Risiken. Die 3., komplett überarbeitete Auflage des Lehrbuchs Sozialinformatik führt in grundlegende und aktuelle Themen der Informatik ein, erklärt Sinn und Zweck der Sozialinformatik und erläutert die Dynamik des digitalen Wandels und seine Auswirkungen auf soziale Organisationen. Es zeigt Entwicklung und Stand der IT-Nutzung in diesem Feld auf und erläutert wichtige Zukunftstrends wie Mobility, Cloud Computing, Big Data und Künstliche Intelligenz. Darüber hinaus bietet es didaktisch aufbereitetes Praxiswissen mit 115 Abbildungen zur Entwicklung von Digitalisierungsstrategien, zum IT- und Prozessmanagement in sozialen Organisationen, zur Nutzung von Digitaltechnologien in der Sozialen Arbeit sowie zu Datenschutz und IT-Sicherheit. Ein Verzeichnis weiterführender Links sowie Übungssaufgaben und zugehörige Lösungen zu jedem Kapitel runden den Band ab.

Kreidenweis Sozialinformatik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2; 1. Einführung in die Sozialinformatik;16
2.1; 1.1. Geschichte und Begriffsdefinition;16
2.2; 1.2. Gegenstand;18
2.3; 1.3. Wozu Sozialinformatik?;22
2.4; 1.4. Disziplinäre Bezugspunkte der Sozialinformatik;23
2.5; 1.5. Theorieentwicklung und Methoden;26
2.6; 1.6. Forschung und Lehre;30
2.7; Literatur und Links zum Kapitel;33
3; 2. Grundlagen der Informatik;36
3.1; 2.1. Informatik als Wissenschaft und Praxis;36
3.1.1; 2.1.1. Begriff, Gegenstand und Geschichte;36
3.1.2; 2.1.2. Disziplinen der Informatik;37
3.2; 2.2. Grundlagen der Informationsverarbeitung in Computern;37
3.2.1; 2.2.1. Daten und ihre Codierung;38
3.2.1.1; Symbole und Alphabete;38
3.2.1.2; Binärcode als Grundlage der Datenverarbeitung;39
3.2.1.3; Digitalisierung als technischer Begriff;39
3.2.1.4; Grundlegende Datentypen;40
3.2.1.5; Elektronische Schaltungen und ihre Logik;42
3.2.2; 2.2.2. Klassische Algorithmen und Programme;44
3.2.3; 2.2.3. Selbstlernende Algorithmen und Neuronale Netze;46
3.3; 2.3. Systemarchitekturen;49
3.3.1; 2.3.1. Computer;49
3.3.2; 2.3.2. Netzwerke;51
3.3.2.1; Lokale Netze;51
3.3.2.2; Weitverkehrsnetze;53
3.3.2.3; Netzwerk-Protokolle;54
3.3.3; 2.3.3. Internet und Intranet;54
3.3.4; 2.3.4. Cloud Computing;55
3.4; 2.4. Datenbank-Architekturen;58
3.5; Literatur und Links zum Kapitel;61
4; 3. Soziale Organisationen im digitalen Wandel;62
4.1; 3.1. Digitaler Wandel – Eine Einführung;62
4.2; 3.2. Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft;66
4.3; 3.3. Wirkungen auf soziale Organisationen;68
4.3.1; 3.3.1. Vermittlungsplattformen für soziale Dienste;69
4.3.2; 3.3.2. Digitale Produkte;71
4.3.3; 3.3.3. Künstliche Intelligenz und Robotik;72
4.4; 3.4. Handlungsbedarfe für soziale Organisationen;74
4.5; 3.5. Entwicklung von Digitalisierungsstrategien;76
4.5.1; 3.5.1. Digitalisierungs-, Unternehmens- und IT-Strategie;76
4.5.2; 3.5.2. Reifegrad-Ebenen einer Digitalisierungsstrategie;79
4.5.3; 3.5.3. Ansätze und Methoden der Strategieentwicklung;82
4.5.3.1; Innovationstrichter;83
4.5.3.2; Labs als Experimentierraum;84
4.5.3.3; Design Thinking als Kreativmethode;84
4.6; Literatur und Links zum Kapitel;86
5; 4. Informationstechnologie in sozialen Organisationen;88
5.1; 4.1. Historische Entwicklungslinien;88
5.1.1; 4.1.1. Erste Phase: Verwaltungssoftware;88
5.1.2; 4.1.2. Zweite Phase: Ausweitung auf Leitung und Fachlichkeit;89
5.1.3; 4.1.3. Dritte Phase: Intensive fachliche Nutzung und Controlling;90
5.1.4; 4.1.4. Vierte Phase: Ausweitung auf übergreifende Prozesse;92
5.2; 4.2. IT-Einsatz in sozialen Organisationen heute;94
5.2.1; 4.2.1. Betriebssysteme und Standardsoftware;95
5.2.2; 4.2.2. Rechnungswesen-Software;97
5.2.3; 4.2.3. Software für die Personalwirtschaft;99
5.2.4; 4.2.4. Branchenspezifische Software;100
5.2.4.1; Stammdatenverwaltung und Leistungsabrechnung;101
5.2.4.2; Dienst- und Einsatzplanung;102
5.2.4.3; Auswertungen und Statistik;103
5.2.5; 4.2.5. Enterprise Content Management Systeme (ECMS);103
5.2.6; 4.2.6. Business Intelligence (BI);104
5.3; 4.3. Entwicklungstrends;104
5.3.1; 4.3.1. Customizingfähigkeit;105
5.3.2; 4.3.2. Prozessorientierung;105
5.3.3; 4.3.3. Mobilität;107
5.3.4; 4.3.4. Nutzerorientierung;109
5.3.5; 4.3.5. Offene Architekturen;109
5.3.6; 4.3.6. Software-Integration;110
5.3.7; 4.3.7. Interessenten-, Klienten- und Angehörigenintegration;114
5.3.8; 4.3.8. Integration neuer Datentypen;116
5.3.9; 4.3.9. Cloud Computing;116
5.3.10; 4.3.10. Big Data und Künstliche Intelligenz;117
5.3.11; 4.3.11. Assistenz-Technologien;119
5.4; Literatur und Links zum Kapitel;121
6; 5. Nutzung digitaler Technologien in der Sozialen Arbeit;124
6.1; 5.1. Soziale Arbeit als personenbezogene Dienstleistung;124
6.2; 5.2. Standardisierungsdilemma;126
6.3; 5.3. Formen der Nutzung digitaler Technologien;128
6.3.1; 5.3.1. Fachsoftware zur Planung und Dokumentation von Hilfen;129
6.3.2; 5.3.2. Online-Beratung;133
6.3.3; 5.3.3. App-basierte Beratungs- und Therapieunterstützung;137
6.4; Literatur und Links zum Kapitel;139
7; 6. Geschäftsprozessmanagement;142
7.1; 6.1. Gestaltungsebenen;143
7.1.1; 6.1.1. Strategisches Geschäftsprozessmanagement;143
7.1.2; 6.1.2. Operatives Geschäftsprozessmanagement;144
7.2; 6.2. Ziele und Nutzen;145
7.2.1; 6.2.1. Zielebenen;145
7.2.2; 6.2.2. Nutzenseffekte;147
7.2.2.1; Nutzen für die Organisation;147
7.2.2.2; Nutzen für Mitarbeitende;147
7.2.2.3; Nutzen für Adressaten, Angehörige und Partner;148
7.3; 6.3. Aufbau- und Ablauforganisation;148
7.4; 6.4. Typen von Geschäftsprozessen;150
7.5; 6.5. Prozesse und teilstrukturierte Aufgaben;152
7.6; 6.6. Methoden des Geschäftsprozessmanagements;153
7.6.1; 6.6.1. Prozesse identifizieren und priorisieren;153
7.6.2; 6.6.2. Prozesse im IST-Zustand modellieren;156
7.6.3; 6.6.3. Prozesse optimieren;161
7.7; 6.7. Prozessoptimierung und IT-Einsatz;163
7.7.1; 6.7.1. Merkmale prozessunterstützender Software;165
7.7.2; 6.7.2. Konkrete Funktionstypen;166
7.8; Literatur und Links zum Kapitel;169
8; 7. IT-Management in sozialen Organisationen;170
8.1; 7.1. Entwicklungsstufen des IT-Managements;171
8.2; 7.2. IT-Strategie-Entwicklung;173
8.2.1; 7.2.1. IT-Strategie und Unternehmensstrategie;174
8.2.2; 7.2.2. Diagnose der IST-Situation;175
8.2.3; 7.2.3. Formulierung von Zielen;178
8.2.4; 7.2.4. Projekt- und Umsetzungsplanung;179
8.3; 7.3. IT-Organisation;179
8.4; 7.4. IT-Projektmanagement;184
8.4.1; 7.4.1. Methoden des IT-Projektmanagements;185
8.4.2; 7.4.2. Projektskizze und Projektinitiierung;187
8.4.3; 7.4.3. Zieldefinition, Aufgaben-und Kostenplanung;189
8.4.4; 7.4.4. Risikomanagement;190
8.4.5; 7.4.5. Projektkommunikation und Projektcontrolling;191
8.4.6; 7.4.6. Projektabschluss;192
8.5; 7.5. Systemauswahl;192
8.5.1; 7.5.1. Gestaltung und Ablauf;194
8.5.2; 7.5.2. Lastenheft;196
8.5.3; 7.5.3. Marktanalyse, Vorauswahl und Ausschreibung;203
8.5.4; 7.5.4. Angebotsanalyse;205
8.5.5; 7.5.5. Wirtschaftlichkeitsprüfung und Auswahlentscheidung;206
8.6; 7.6. System-Einführung;211
8.6.1; 7.6.1. Projektplanung;211
8.6.2; 7.6.2. Software-Administration und Customizing;216
8.6.3; 7.6.3. Mitarbeitenden-Qualifikation;218
8.6.4; 7.6.4. Datenerfassung, Testbetrieb, Rollout und Abnahme;221
8.7; 7.7. IT-Servicemanagement;223
8.7.1; 7.7.1. ITIL-Modell;223
8.7.2; 7.7.2. ITIL in der Sozialwirtschaft;225
8.7.3; 7.7.3. Ausgewählte ITIL-Praktiken für soziale Organisationen;226
8.7.3.1; Incident Management (Störungsmanagement);226
8.7.3.2; Problem-Management;227
8.7.3.3; Change Control (Steuerung von Veränderungen);229
8.8; Literatur und Links zum Kapitel;230
9; 8. Datenschutz und IT-Sicherheit;232
9.1; 8.1. Datenschutz-Recht;235
9.1.1; 8.1.1. Schutz personenbezogener Daten;238
9.1.2; 8.1.2. Grundsätze der Datenverarbeitung;239
9.1.2.1; Rechtmäßigkeit und Transparenz (Art. 5 Abs. 1a und Art. 6);239
9.1.2.2; Zweckbindung und Datenminimierung (Art. 5 Abs. 1b und c);240
9.1.2.3; Richtigkeit (Art. 5 Abs. 1d);240
9.1.2.4; Speicherbegrenzung (Art. 5 Abs. 1e);240
9.1.2.5; Integrität und Vertraulichkeit (Art. 5 Abs. 1f);241
9.1.2.6; Rechenschaftspflicht (Art. 5 Abs. 2);241
9.1.3; 8.1.3. Rechte der Betroffenen;241
9.1.4; 8.1.4. Bestellung eines Datenschutzbeauftragten;242
9.1.5; 8.1.5. Führung eines Verarbeitungsverzeichnisses;243
9.1.6; 8.1.6. Technisch-organisatorische Maßnahmen;243
9.1.7; 8.1.7. Auftragsverarbeitung;244
9.2; 8.2. Datenschutz und Soziale Medien;245
9.3; 8.3. IT-Sicherheit;247
9.3.1; 8.3.1. Gefahren für Computersysteme und Daten;248
9.3.2; 8.3.2. Gesetzliche Grundlagen und organisatorische Verankerung;249
9.3.3; 8.3.3. Standards der IT-Sicherheit;250
9.3.4; 8.3.4. Erstellung eines IT-Sicherheitskonzeptes;251
9.4; Literatur und Links zum Kapitel;257
10; 9. Anhang;260
10.1; 9.1. Weiterführende Grundlagenliteratur;260
10.2; 9.2. Weiterführende Links;260
10.3; 9.3. Lösung der Arbeitsaufgaben;262
11; Stichwortverzeichnis;272
12; Zum Verfasser;274



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.