Buch, Englisch, Band 12, 278 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 700 g
Reihe: dubsar
With an Appendix on the Early Dynastic Colophons
Buch, Englisch, Band 12, 278 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 700 g
Reihe: dubsar
ISBN: 978-3-96327-034-5
Verlag: Zaphon
M. Krebernik und J.J.W. Lisman legen die erste umfassende Partitur-Edition und den ersten Versuchen einer integralen Übersetzung der frühdynastischen sumerischen Hymnen vor, die als Zame-Hymnen (zà-mì) bekannt geworden sind, zuerst publiziert 1974 von R.D. Biggs in ‘Inscriptions from Tell Abu ?alabikh’ (IAS). Die meisten Götter, denen die jeweils kurzen Zame-Hymnen gewidmet sind, werden auch in den Götterlisten von Abu ?alabi? and Fara genannt. Die Hymnen sind eingebettet in ein Narrativ, das von der Einrichtung von Kultplätzen für die großen Götter durch den obersten Gott Enlil in Nippur handelt. Die letzte Zame-Hymne ist Lisin und ihrem Kultplatz GEŠ.GI gewidmet, welcher wahrscheinlich mit Abu ?alabi? zu identifizieren ist, wo Lisin als Stadtgöttin fungierte. Vor diesem Hintergrund ist anzunehmen, dass die Zame-Hymnen vorgetragen wurden, als der Tempel von Lisin inauguriert und/oder wenn die Gründung ihres Tempels ‚re-enacted‘ wurde im Rahmen eines zyklischen (jährlichen?) Festes. Die Partitur-Edition und die Übersetzung werden ergänzt um einen ausführlichen Kommentar zu kulturellen, historischen, grammatischen und orthographischen Aspekten. Ein Appendix ist den Kolophonen zeitgenössischer Texte aus Tell Abu ?alabi?, Fara und Ebla gewidmet. Die zusätzliche Synopse der Manuskripte der Zame-Hymnen ermöglicht es, die Umschrift nachzuvollziehen.




