Maria Valentina Kravanja, Dipl.-Päd., Mag. Dr. phil., geboren 1979 in Graz (Österreich), Studium zur Diplompädagogin, Studium der Kunstgeschichte und der Romanistik. Doktoratsstudium der Kunstgeschichte. Wissenschaftliche Arbeiten im Bereich italienische Kunst, polynesische Kunst und Kultur, kulturelle Kompetenz, Museumspädagogik, immaterielles Kulturerbe, Identität und Bildung. Seit 2010 Mitarbeit am Konfuzius-Institut der Karl-Franzens-Universität Graz.
Daniela Unger-Ullmann, Mag. Dr. phil., Studium Deutsch und Latein Lehramt an der Karl-Franzens-Universität Graz. Universitäre Weiterbildung in den Bereichen Deutsch als Fremdsprache und Medienkunde. Doktoratsstudium an der Germanistik Graz. Von 1999 bis 2003 Universitätslektorin für deutsche Sprache und Literatur an der Schlesischen Universität Opava/Tschechische Republik. Seit 2007 Leiterin von "treffpunkt sprachen" – Zentrum für Sprache, Plurilingualismus und Fachdidaktik der Universität Graz. Seit 2010 Direktorin des Konfuzius-Instituts der Karl-Franzens-Universität Graz.
Wenli Zhang, Dr. techn., geboren 1968 in Jingjiang (China), Studium Maschinenbau an der Jiangsu Universität (China), Computer-aided Design an der Nanjing Universität für Luft- und Raumfahrt (China) und an der Universität Stuttgart (Deutschland). Professorin an der Kunst und Design Fakultät der Jiangsu Universität, wissenschaftliche Arbeiten im Bereich Industrial Design und Interaction Design. Seit 2010 Vizedirektorin des Konfuzius-Instituts der Karl-Franzens-Universität Graz.
Weiren Zheng, geboren im März 1967 in Zhenjiang, Provinz Jiangsu, begann 1986 sein Studium an der Kunstabteilung der Pädagogischen Hochschule Nanjing. Seit dem Studium ist er an der Jiangsu Universität als Lehrer tätig und unterrichtet chinesische Tuschemalerei und Kalligraphie. Im Jahre 2004 wurde er zum außerordentlichen Professor ernannt. Er ist Mitglied des Vereins chinesischer KalligraphInnen und Mitglied des KünstlerInnenverbands in der Provinz Jiangsu. Seine Malerei wird der Richtung „Wenrenhua“ zugeordnet, deren Ausübung großes Wissen über die Literatur erfordert. Er hat oft an landesweiten Ausstellungen der chinesischen Kalligraphie und Tuschemalerei teilgenommen. Seine Kunstwerke wurden im Zuge eines Kunstaustauschs in Japan und Südkorea ausgestellt. Manche davon sind in verschiedenen Fachzeitschriften veröffentlicht und vom Jiangsu Provincial Art Museum, dem National Museum of Chinese Writing und anderen akademischen Instituten angekauft worden.
Markus Kravanja, geboren 1976 in Graz.
1997 Zuwendung zur Malerei. Einrichtung eines Ateliers in Graz. 1998 erste Werke mit Figuren im charakteristischen Stil. Seit 1999 regelmäßige Arbeitsaufenthalte in Triest. 2004 erste Einzelausstellung in der Galerie "art moments" in Graz. 2006 Übersiedelung nach Wien. 2007 Ausstellung und Bildankäufe durch die Raiffeisen Landesbank Steiermark. 2007-10 Zusammenarbeit mit der Galerie Augustin (Wien, Innsbruck, Mallorca). 2008 Bildband „Im Haus der stillen Phantome“. Seit 2010 auch in Wien vertreten durch die Galerie "art Moments". 2011 Teilnahme an der Kunstmesse AAF in Mailand. Seit 2005 regelmäßige Ausstellungen und Teilnahme an Kunstmessen mit der Galerie "art Moments". Lebt und arbeitet in Wien und Triest.
www.markuskravanja.com