Krautter | Die Marktzinsmethode zur Beurteilung von Investitionen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 2205, 13 Seiten

Reihe: Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen

Krautter Die Marktzinsmethode zur Beurteilung von Investitionen

Ihre Komplexität einfach und kompakt dargestellt
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-668-35291-9
Verlag: GRIN Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Ihre Komplexität einfach und kompakt dargestellt

E-Book, Deutsch, Band Band 2205, 13 Seiten

Reihe: Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen

ISBN: 978-3-668-35291-9
Verlag: GRIN Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,0, Universität Hohenheim (Financial Management), Veranstaltung: Seminar zum Investitionscontrolling, Sprache: Deutsch, Abstract: Nicht jeder weiß mit dem Begriff 'Controlling' etwas anzufangen, geschweige denn, ihn richtig zu verstehen. Der herrschenden Lehre folgend, ist Controlling eine Führungsfunktion, die für die Koordination innerhalb und zwischen den anderen betrieblichen Führungsteilfunktionen zuständig ist. Dies umfasst insbesondere die Abstimmung zwischen dem betrieblichen Zielbildungsprozess, der Planung und Entscheidungsfindung, sowie der damit verbundenen rechentechnischen Vorbereitung. Investitionsentscheidungen sind hierfür ein bedeutsames Praxisbeispiel, die aus der professionellen Controlling-Tätigkeit nicht mehr wegzudenken sind. Im Sinne der entscheidungsorientierten Informationsbereitstellungsfunktion des Controlling gilt es den Manager bei seiner Entscheidung zielgerichtet zu unterstützen. Dabei hat sich herausgestellt, dass umso entscheidungslogischer das interne Rechnungswesen - ein Schwerpunktbereich des Controlling - vorgeht, d.h. nach dem Teilkostenprinzip arbeitet, desto stärker zeigt sich die Tragweite von Investitionen. Denn als fixe oder gar irreversibel vordisponierte Kosten können sie die späteren Handlungsalternativen maßgeblich beeinflussen. Dementsprechend erklärt sich die Bedeutung korrekter Investitionsrechnungen. Investitionen beziehen sich heute nicht mehr ausschließlich auf Grundstücks- oder Anlagenkäufe. Stattdessen ist es so, dass die Methodik der Investitionsentscheidung auf ein breites Anwendungsfeld im Bereich der Bewertung betrieblicher Projekte trifft. Deshalb sind Investitionsrechnungen im Allgemeinen als entscheidungsbezogene Projektrechnungen zu verstehen. Trivial ist, dass Investitionsprojekte häufig in Konkurrenz zueinander stehen. Das heißt es bedarf geeigneter (Rechen-)Verfahren um sie beurteilen und Vorteilhaftigkeitsaussagen zielsetzungsgerecht treffen zu können.

Krautter Die Marktzinsmethode zur Beurteilung von Investitionen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.