Buch, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 233 mm, Gewicht: 420 g
ISBN: 978-3-03734-448-4
Verlag: diaphanes
Wenige Schriftsteller haben die Potenziale ihrer medialen Umwelt so konsequent genutzt wie der 1986 verstorbene Hubert Fichte. Er publiziert in Massenmedien und Subkulturmagazinen, in Rundfunk, Kleinverlagen und wissenschaftlichen Zeitschriften; neben traditionellen literarischen Formaten stehen Kritiken, Reportagen, Interviews, Hörstücke und Features. Dabei radikalisiert Fichte das Formpotenzial dieser vielgestaltigen Schriftstellertätigkeit zu einer Poetologie der (medialen, thematischen, ästhetischen) Grenzüberschreitung.
Doch so singulär diese multimediale Produktivität heute erscheinen mag: Der Blick auf Hubert Fichtes Medien macht auch deutlich, unter welchen Bedingungen das Gefüge einer kontroversen Öffentlichkeit in der BRD ab den späten 1960er und bis in die 1980er Jahre – also kurz bevor die digitalen Medien deren Konturen zu verändern beginnen – funktioniert und wie es die in ihm möglichen Artikulationen formatiert hat.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
7 | - | 20 | Hubert Fichtes Medien | (Stephan Kammer, Karin Krauthausen) |
21 | - | 42 | Aufnahmesystem LCB, 1963/64 | (Till Greite) |
43 | - | 58 | Das Tempus Präsens als Medium der Redegewissheit und der Fiktionalität | (Dirck Linck) |
59 | - | 74 | Der fünfte Kanal | (Robert Gillett) |
75 | - | 92 | Poetische Umschlagplätze | (Mario Fuhse) |
93 | - | 110 | Vom Meeresgrund schauen uns Augen an | (Arne Bunk) |
111 | - | 124 | der akustische fichte | (Kathrin Röggla) |
125 | - | 146 | Zeiträume des Reisens | (Stephan Kammer) |
147 | - | 162 | Ethnographie des Romans | (Michael Bies) |
163 | - | 189 | Fiktionen der Rede | (Karin Krauthausen) |
190 | Autorenverzeichnis | |||
191 | - | 192 | Abbildungsnachweise |