Krauthausen | Die Moralphilosophie des David Hume und ihre Aktualität in der Rechtsphilosophie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 229 Seiten

Krauthausen Die Moralphilosophie des David Hume und ihre Aktualität in der Rechtsphilosophie


1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-8316-0907-9
Verlag: Herbert Utz Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 229 Seiten

ISBN: 978-3-8316-0907-9
Verlag: Herbert Utz Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Frage der Begründbarkeit moralischer Normen ist ein zentrales Problem der Rechtsphilosophie und eng verbunden mit der Frage des Zusammenhangs von Moral und Recht.

Utilitaristische Theorien, die heute in einer nahezu unüberschaubaren Vielzahl vertreten werden, versuchen moralische Normen über ihren Nutzen zu rechtfertigen. Interessenbasierte Ansätze - die in jüngerer Zeit an Bedeutung gewonnen haben - knüpfen an den Utilitarismus an und gehen streckenweise deutlich über ihn hinaus. An Bedeutung gewonnen haben auch Theorien, die zur Rechtfertigung moralischer Normen auf Mitleid und artverwandte Phänomene abstellen.

Die vorgenannten Ansätze haben wenig gemein, außer dass ihre Vertreter sich gleichermaßen auf die Theorien und Argumente des britischen Aufklärungsphilosophen David Hume beziehen, um ihre jeweiligen Positionen zu stützen. Hume hatte die Bedeutung von Nutzen und Gefühl für die Moral erkannt und in seinen Theorien berücksichtigt.

Die Bedeutung Humes für die aktuelle rechtsphilosophische Debatte erschöpft sich nicht darin, dass Hume Utilitaristen und Mitleidsethiker inspirierte. Die von Hume gefundene Verbindung von Nutzen und Gefühl kann in der heutigen rechtsphilosophischen Kontroverse um die Begründbarkeit moralischer Normen nutzbar gemacht werden. Gerade angesichts des fortschreitenden Bedeutungsverlustes religiöser Autoritäten gilt es zu fragen, ob Normen mit religiösem Bedeutungshintergrund auch auf anderer Grundlage Bestand haben können.

Krauthausen Die Moralphilosophie des David Hume und ihre Aktualität in der Rechtsphilosophie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;10
2;Einleitung;14
2.1;I. Begrenzung des Themas und Vorgehensweise;14
2.2;II. Die Werke Humes;17
3;Die Moralphilosophie des David Hume;20
3.1;I. Erkenntnistheoretische Grundlagen;20
3.2;II. Prinzipien der Moral;47
3.3;III. Spezifische Eigenleistungen Humes im Rahmen seiner Moralphilosophie;72
4;Die Aktualität der Moralphilosophie David Humes in der Rechtsphilosophie;78
4.1;I. Einführung;78
4.2;II. Untersuchungsgegenstand und Teilbereiche der Rechtsphilosophie;78
4.3;III. Wesentliche Entwicklungen der Rechtsphilosophie seit Ende des Zweiten Weltkrieges;80
4.4;IV. Humes Einfluss auf die moderne Rechtsethik;86
4.5;V. Ergebnis;186
5;Die Vereinbarkeit von Nutzen und Gefühl im Rahmen normativer Ethik nach David Hume;188
5.1;I. Einführung;188
5.2;II. Objektivität in der Moral;189
5.3;III. Vereinbarkeit von Sympathie und Nutzen im Rahmen moderner Moralbegründung;194
6;Schlussbetrachtung;206
7;Literaturverzeichnis;210
8;Lebenslauf;224
9;Rechtswissenschaften;226



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.