Krauss / Lindl / Schilcher | Falko: Fachspezifische Lehrerkompetenzen | Buch | 978-3-8309-3445-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 456 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 241 mm, Gewicht: 853 g

Krauss / Lindl / Schilcher

Falko: Fachspezifische Lehrerkompetenzen

Konzeption von Professionswissenstests in den Fächern Deutsch, Englisch, Latein, Physik, Musik, Evangelische Religion und Pädagogik

Buch, Deutsch, 456 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 241 mm, Gewicht: 853 g

ISBN: 978-3-8309-3445-5
Verlag: Waxmann Verlag


Diese Publikation dokumentiert die Forschung der FALKO-Projektgruppe (Fachspezifische Lehrerkompetenzen) der Universitäten Regensburg und Augsburg. Auf Basis einer theoretischen Konzeptualisierung in Anlehnung an die Wissenstaxonomie Shulmans und deren Modellierung in der COACTIV-Studie wurden qua domänenspezifischer Operationalisierung Testinstrumente zur Erfassung des Fachwissens und des fachdidaktischen Wissens von (angehenden) Lehrkräften für die Unterrichtsdisziplinen Deutsch, Englisch, Latein, Physik, Musik und Evangelische Religion entwickelt und validiert. Ergänzend wurden von der Pädagogik flexibel einSetzbare Vignetten zur Messung des fachunabhängigen pädagogischen Wissens konzipiert. In den Kapiteln werden Forschungsstand, Testkonstruktion und Ergebnisse zu den untersuchten Lehrkräften und Lehramtsstudierenden aller beteiligten Unterrichtsfächer vergleichend präsentiert und vor dem jeweils eigenen Fachhintergrund diskutiert. In einer finalen Metaanalyse werden auch neue Daten aus der COACTIV-Studie zum Fach Mathematik berücksichtigt, um auf einer breiten Datenbasis (N = 1594) Determinanten sowie Strukturen des domänenspezifischen Professionswissens von (angehenden) Lehrkräften transdisziplinär zu untersuchen.
Krauss / Lindl / Schilcher Falko: Fachspezifische Lehrerkompetenzen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Schilcher, Anita
Prof. Dr. Anita Schilcher ist Lehrstuhlinhaberin für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Regensburg. Sie studierte Lehramt an Grundschulen sowie Deutsche Literaturwissenschaft, war als Lehrerin an Grund- und Mittelschulen tätig und promovierte sowie habilitierte an der Universität Passau. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Lese- und Schreibdidaktik, Literarisches Lernen sowie das Professionswissen von Deutschlehrkräften.

Kirchhoff, Petra
Prof. Dr. Petra Kirchhoff ist Professorin für Fachdidaktik Englisch an der Universität Regensburg und ab 2017 Inhaberin der Professur für Sprachlehr- und Sprachlernforschung sowie Fremdsprachendidaktik Englisch an der Universität Erfurt. Nach ihrer Tätigkeit als Lehrkraft für Englisch und Deutsch promovierte sie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Literatur und Hörverstehen im Englischunterricht sowie die Lehrerprofessionswissensforschung.

Puffer, Gabriele
Dr. Gabriele Puffer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Musikpädagogik der Universität Augsburg. Sie studierte Musikpädagogik, -wissenschaft und Psychologie sowie Lehramt Gymnasium, wo sie als Lehrerin für Musik und Informatik tätig war. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der musikpädagogischen Unterrichts- sowie insbesondere in der Professionswissensforschung (Lehrerkompetenzen, Professionalisierungsprozesse und handlungsnahe Kognitionen).

Krauss, Stefan
Prof. Dr. Stefan Krauss ist Lehrstuhlinhaber an der Universität Regensburg für Didaktik der Mathematik. Er studierte die Fächer Mathematik und Physik für Lehramt Gymnasium sowie das Fach Schulpsychologie. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin promovierte er im Bereich der Kognitionspsychologie und habilitierte im Rahmen der COACTIV-Studie über das Professionswissen von Mathematiklehrkräften. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt ist die Didaktik der Stochastik.

Hofmann, Bernhard
Prof. Dr. Bernhard Hofmann ist Inhaber des Lehrstuhls für Musikpädagogik an der Universität Augsburg. Er studierte das Fach Musik für Lehramt Gymnasium, arbeitete als Gymnasiallehrkraft und war nach seiner Promotion als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der LMU München tätig. Seine Forschungs- und Publikationsschwerpunkte richten sich auf Musikdidaktik, Historische Musikpädagogik und Unterrichtsforschung.

Fricke, Michael
Prof. Dr. Michael Fricke ist Inhaber des Lehrstuhls für Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Universität Regensburg. Er studierte Evangelische Theologie, promovierte nach dem Vikariat in Theologie und habilitierte nach Pfarramt sowie Schuldienst in der Religionspädagogik. Seine Forschungsschwerpunkte sind Bibeldidaktik, empirische Religionspädagogik und Konzeption von Religionsunterricht.

Schödl, Anja
StRin Anja Schödl ist Realschullehrerin und Lehrkraft für besondere Aufgaben am Lehrstuhl für Didaktik der Physik an der Universität Regensburg. Sie studierte die Fächer Physik und Chemie für Realschullehramt und war während der FALKO-Projektlaufzeit als wissenschaft liche Mitarbeiterin im Bereich Naturwissenschaft und Technik (NWT) tätig. Ihr Fokus liegt auf der Professionswissensforschung von angehenden Lehrkräften.

Tepner, Oliver
Prof. Dr. Oliver Tepner ist Professor für Didaktik der Chemie an der Universität Regensburg. Er studierte die Fächer Chemie und Musik für die Sekundarstufen I und II, war während des Referendariats an einem Gymnasium tätig und promovierte an der TU Dortmund. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Professionswissensforschung von Chemielehrkräften.

Mulder, Regina H.
Prof. Dr. Regina H. Mulder ist Inhaberin des Lehrstuhls Pädagogik II an der Universität Regensburg. Sie studierte und promovierte im Bereich der Sozialwissenschaften. Ihre Forschungsschwerpunkte sind berufliche Aus- und Weiterbildung, Lernen am Arbeitsplatz, berufliche Entwicklung und Lernen in Organisationen.

Rincke, Karsten
Prof. Dr. Karsten Rincke hat den Lehrstuhl für Didaktik der Physik an der Universität Regensburg inne. Vor seiner Hochschultätigkeit war er Lehrer für Physik und Mathematik am Gymnasium. Gegenwärtig leitet er das BMBF-Projekt KOLEG und das Zentrum für Lehrerbildung an der Universität Regensburg.

Hofmann, Bernhard
Prof. Dr. Bernhard Hofmann ist Inhaber des Lehrstuhls für Musikpädagogik an der Universität Augsburg. Er studierte das Fach Musik für Lehramt Gymnasium, arbeitete als Gymnasiallehrkraft und war nach seiner Promotion als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der LMU München tätig. Seine Forschungs- und Publikationsschwerpunkte richten sich auf Musikdidaktik, Historische Musikpädagogik und Unterrichtsforschung.

Mulder, Regina H.
Prof. Dr. Regina H. Mulder ist Inhaberin des Lehrstuhls Pädagogik II an der Universität Regensburg. Sie studierte und promovierte im Bereich der Sozialwissenschaften. Ihre Forschungsschwerpunkte sind berufliche Aus- und Weiterbildung, Lernen am Arbeitsplatz, berufliche Entwicklung und Lernen in Organisationen.

Kirchhoff, Petra
Prof. Dr. Petra Kirchhoff ist Professorin für Fachdidaktik Englisch an der Universität Regensburg und ab 2017 Inhaberin der Professur für Sprachlehr- und Sprachlernforschung sowie Fremdsprachendidaktik Englisch an der Universität Erfurt. Nach ihrer Tätigkeit als Lehrkraft für Englisch und Deutsch promovierte sie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Literatur und Hörverstehen im Englischunterricht sowie die Lehrerprofessionswissensforschung.

Lindl, Alfred
Alfred Lindl ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Lateinische Philologie sowie am Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik an der Universität Regensburg. Er studierte die Fächer Lateinische Philologie und Mathematik für Lehramt Gymnasium. Seine Forschungsschwerpunkte liegen neben dem Professionswissen von Lateinlehrkräften in der lateinischen Historiographie sowie Narratologie.

Kempka, Franziska
Dipl.-Päd. Franziska Kempka ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und gegenwärtig kommissarische Leiterin des Zentrums für Lehrerbildung der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Sie absolvierte ein Diplomstudium der Pädagogik und war während der FALKO-Projektlaufzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pädagogik II der Universität Regensburg tätig. Schwerpunkte ihrer Forschung sind Reflexion und Professionalität von Lehrenden.

Kloiber, Harald
StD Harald Kloiber ist Lehrbeauftragter für Fachdidaktik Latein an der Universität Regensburg und Seminarlehrkraft für das Fach Deutsch am Werner-von-Siemens-Gymnasium Regensburg.

Pissarek, Markus
Prof. Dr. Markus Pissarek ist Assistent am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Regensburg und vertritt ab 2017 den Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Eichstätt. Er promovierte in Neuerer deutscher Literaturwissenschaft und war als Gymnasiallehrer für Deutsch und Englisch tätig. Seine Habilitation verfasst er im Bereich der Didaktik der deutschen Sprache und Literatur. Forschungsschwerpunkte sind neben der fachdidaktischen Professionswissensforschung, literaturdidaktische Kompetenzmodellierung und Lesedidaktik.

Lindl, Alfred
Alfred Lindl ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Lateinische Philologie sowie am Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik an der Universität Regensburg. Er studierte die Fächer Lateinische Philologie und Mathematik für Lehramt Gymnasium. Seine Forschungsschwerpunkte liegen neben dem Professionswissen von Lateinlehrkräften in der lateinischen Historiographie sowie Narratologie.

Göhring, Anja
Dr. Anja Göhring ist Fachleiterin für die Naturwissenschaften am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Rottweil. Sie absolvierte ein Lehramtsstudium der Fächer Physik, Mathematik sowie Musik und leitete nach einer Lehrtätigkeit an einer Tübinger Schule als Juniorprofessorin den Bereich Naturwissenschaft und Technik an der Universität Regensburg. Sie widmet sich der Erforschung des Professionswissens von Lehrkräften.

Krauss, Stefan
Prof. Dr. Stefan Krauss ist Lehrstuhlinhaber an der Universität Regensburg für Didaktik der Mathematik. Er studierte die Fächer Mathematik und Physik für Lehramt Gymnasium sowie das Fach Schulpsychologie. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin promovierte er im Bereich der Kognitionspsychologie und habilitierte im Rahmen der COACTIV-Studie über das Professionswissen von Mathematiklehrkräften. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt ist die Didaktik der Stochastik.

Fricke, Michael
Prof. Dr. Michael Fricke ist Inhaber des Lehrstuhls für Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Universität Regensburg. Er studierte Evangelische Theologie, promovierte nach dem Vikariat in Theologie und habilitierte nach Pfarramt sowie Schuldienst in der Religionspädagogik. Seine Forschungsschwerpunkte sind Bibeldidaktik, empirische Religionspädagogik und Konzeption von Religionsunterricht.

Schilcher, Anita
Prof. Dr. Anita Schilcher ist Lehrstuhlinhaberin für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Regensburg. Sie studierte Lehramt an Grundschulen sowie Deutsche Literaturwissenschaft, war als Lehrerin an Grund- und Mittelschulen tätig und promovierte sowie habilitierte an der Universität Passau. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Lese- und Schreibdidaktik, Literarisches Lernen sowie das Professionswissen von Deutschlehrkräften.

Sauer, Susanne
Dr. Susanne Sauer arbeitet derzeit als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin. Sie promovierte an der Universität Regensburg am Lehrstuhl für Pädagogik über die pädagogische Professionalität von Lehrenden.

Hilbert, Sven
Prof. Dr. Sven Hilbert vertritt gegenwärtig die Professur für Methoden der empirischen Bildungsforschung an der Universität Regensburg. Er studierte Psychologie, Neuro-Cognitive Psychology sowie Statistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und promovierte in Psychologie. Seine Forschungsschwerpunkte sind Fragebogenitems, Mixed Models und mathematisches Lernen.

Göhring, Anja
Dr. Anja Göhring ist Fachleiterin für die Naturwissenschaften am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Rottweil. Sie absolvierte ein Lehramtsstudium der Fächer Physik, Mathematik sowie Musik und leitete nach einer Lehrtätigkeit an einer Tübinger Schule als Juniorprofessorin den Bereich Naturwissenschaft und Technik an der Universität Regensburg. Sie widmet sich der Erforschung des Professionswissens von Lehrkräften.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.