Buch, Deutsch, Band Band 15, 340 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 700 g
Reihe: Schriftenreihe des Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde
Südosteuropa vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart
Buch, Deutsch, Band Band 15, 340 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 700 g
Reihe: Schriftenreihe des Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde
ISBN: 978-3-515-09263-0
Verlag: Franz Steiner
Mit der Ethnisierung des Nationalismus im 19. Jahrhundert erhielt die Agrarfrage eine neue Dimension, denn sie wurde mit der Nationalitätenproblematik verknüpft, die erhebliches Konfliktpotential bot. So entsprangen auch die Agrarreformen nach den beiden Weltkriegen nur zum Teil volkswirtschaftlichen Motiven.
Um hier Kontinuitäten und Diskontinuitäten offen zu legen, spannt der Band einen großen zeitlichen Bogen. Er setzt bei den spätabsolutistischen Reformen an und reicht bis zu den Umwälzungen des ländlichen Raumes in Südosteuropa nach 1989.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wirtschaftsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Historische Demographie