Kraushar | Praktische Unternehmensentwicklung | Buch | 978-3-409-19659-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 286 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 216 mm, Gewicht: 366 g

Kraushar

Praktische Unternehmensentwicklung

Was man tun und was man lassen sollte
Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 1989
ISBN: 978-3-409-19659-8
Verlag: Gabler Verlag

Was man tun und was man lassen sollte

Buch, Deutsch, 286 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 216 mm, Gewicht: 366 g

ISBN: 978-3-409-19659-8
Verlag: Gabler Verlag


Springer Book Archives

Kraushar Praktische Unternehmensentwicklung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort zur englischen Ausgabe.- Vorwort zur deutschen Ausgabe.- 1. Der Zwang zum Handeln.- 1.1 Märkte verändern sich.- 1.2 Märkte stagnierea.- 1.3 Mächtige Handelsorganisationen und Eigenmarken des Handels.- 1.4 TechnologiewandeL.- 1.5 Politische Veränderungea.- 1.6 Internationaler Wettbewerb.- 1.7 Motivation der Führungskräfte und Mitarbeiter.- 2. Unternehmensentwicklung — Alternativen und Beispiele.- 2.1 Produktpflege.- 2.2 Internationalisierung des laufenden Geschäftes.- 2.3 Diversifizierung — internes Wachstum mit neuen Produkten in neuen Märkten.- 2.4 Unternehmensentwicklung durch Akquisitionen.- 2.5 Andere Methoden des externen Wachstums.- 2.6 Reorganisation durch Aufgabe von Geschäftszweigen oder Rationalisierung.- 3. Unternehmensplanung.- 3.1 Kurzfristige und langfristige Planung.- 3.2 Entwicklungsstrategie.- 3.3 Wer sollte für die Planung zuständig sein?.- 4. Prioritäten setzen in der Unternehmensentwicklung.- 5. Produktpflege.- 5.1 Die Stärke eines Unternehmens liegt in seinem Stammgeschäft.- 5.2 Die Lebenszyklustheorie ist eine Entschuldigung.- 5.3 Entwicklung des Stammgeschäftes.- 6. Produktentwicklung.- 6.1 Fehlerquote in den USA und Großbritannien.- 6.2 Gegenwärtige Probleme für neue Produkte.- 6.3 Grundsätzliches zur Produktentwicklung.- 6.4 Die einzelnen Schritte eines Projektes.- 6.5 Die relative Bedeutung verschiedener Faktoren.- 6.6 Grundregeln für die Produktentwicklung.- 7. Der kreative Funke.- 7.1 Ideensuche.- 7.2 Ideen aus dem Ausland.- 7.3 Ideen aus Forschung und Entwicklung und aus der Beobachung technischer und verpackungsmäßiger Entwicklungen.- 7.4 Ideenfindungs-Sitzungea.- 7.5 Erfahrungen aus früheren Projekten.- 7.6 Segmentierung.- 8. Von der Idee zum Konzept.- 8.1 Das Image-Konzept.- 8.2 EinenWettbewerbsvorsprung halten.- 9. Was bedeutet ein Name?.- 9.1 Ein Name für alle Produkte oder gesonderte Namen für einzelne Sortimente oder für jeden Artikel?.- 9.2 Namen in der Phase der Konzeptentwicklung.- 10. Der Preis.- 10.1 Heutige Praxis.- 10.2 Wie kann man abschätzen, was der Markt hergibt?.- 10.3 Die Preisentscheidung.- 11. Das Design.- 11.1 Gestaltung von neuen Produkten.- 11.2 Verpackungsdesign bei neuen Produktea.- 12. Marktforschung und andere Untersuchungsmethoden.- 12.1 Nutzen der Untersuchungen.- 12.2 Simulierter Labortest und Modellrechnungen.- 12.3 Handelsforschung.- 12.4 Annahmen, Entscheidungen und Risiken.- 13. Die Einführung.- 14. Globales Wachstum?.- 15. Unternehmenskauf.- 15.1 Unternehmenskauf versus interne Entwicklung.- 15.2 Akquisitionspolitik.- 15.3 Wie man zu einer Kurzliste kommt.- 15.4 Detaillierte Prüfung und Bewertung.- 15.5 Kontakt und Verhandlungen.- 16. Integration nach der Übernahme.- 16.1 Mit dem Abschluß des Übernahmevertrages fängt alles erst an.- 16.2 Organisation der Akquisition.- 16.3 Synergien durch Akquisitionen.- 16.4 Langfristige Entwicklung.- 17. Andere Methoden des externen Wachstums.- 18. Organisation und Einstellung zur Unternehmensentwicklung.- 18.1 Unterschiedliche Ansichten über die Bedeutung der Organisation.- 18.2 Unterschiede in der Organisation der Unternehmensentwicklung.- 18.3 Einstellungen zur Entwicklung.- 18.4 Leute.- 18.5 Externe Ressourcen.- 19. Schlußfolgerungen.- Literatur.- Bemerkungen zum Autor und zum Übersetzer.- Stichwortverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.