Buch, Deutsch, 264 Seiten, Format (B × H): 138 mm x 217 mm, Gewicht: 395 g
Reihe: Positionen
Modellfälle in der Sozialforschung
Buch, Deutsch, 264 Seiten, Format (B × H): 138 mm x 217 mm, Gewicht: 395 g
Reihe: Positionen
ISBN: 978-3-86854-369-8
Verlag: HIS
In der Reihe Positionen erscheinen klassische und neue Texte, die sich damit auseinandersetzen, was wegweisende Sozialforschung methodisch und theoretisch ausmacht, und die aufzeigen, was sie leisten kann.Sozialforschung weiterdenken heißt, mit Positionen zu experimentieren, die inspirieren und irritieren, weil sie die theoretischen und methodischen Konventionen sozialwissenschaftlichen Forschens hinterfragen, überwinden oder neu arrangieren. Die ausgewählten Werke fordern allesamt heraus; sie geben Orientierung und enthalten überraschende Einsichten; sie machen Deutungsangebote und ermuntern zu Kritik.
Ziel der Reihe des Hamburger Instituts für Sozialforschung ist es, methodisch und theoretisch kreativen Impulsen mehr Gewicht in wissenschaftlichen und öffentlichen Diskursen zu verleihen. Dazu versammelt Positionen sowohl Originaltexte als auch Übersetzungen.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung 7
1 Materielle Forschungsobjekte und privilegierte materielle Forschungsobjekte 26
2 Wie materielle Forschungsobjekte ausgewählt werden 58
3 Modellfälle und der Traum von kollektiven Methoden 90
4 Wie Teilgebietskategorien das Wissen prägen 115
5 Die Schemata der Sozialtheorie 140
6 Die Modellfälle des globalen Wissens 166
Schlussfolgerungen 193
Thomas Hoebel
Positives Unbehagen
Ein Nachwort 248