Buch, Deutsch, Band 96, 617 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Metamorphosen der Sakraments- und Worttheologie bei Odo Casel und Günter Bader
Buch, Deutsch, Band 96, 617 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Liturgiewissenschaftliche Quellen und Forschungen
ISBN: 978-3-402-11260-1
Verlag: Aschendorff
Hatten Casel-Interpreten wie Arno Schilson und Lothar Lies gefordert, man solle die Mysterientheologie heute mithilfe einer kommunikationstheoretisch oder personologisch gedachten Interaktionssymbolik neu formulieren, so zeigt die vorliegende Studie, daß gerade die semantische Interaktion der Metapher den metakommunikativen Ermöglichungsgrund für theologischen Symbolizitätsgewinn angesichts der transzendentalen Aphasie der Postmoderne darstellt.
Die Metaphorologie erinnert an das geschichtliche Werden symbolischer Sprachfähigkeit und erscheint dadurch als eine hermeneutisch artikulierte Mystagogie, die dem hermetischen Wunsch nach 'unmittelbarer Mysterienschau' perspektivische Brechungen zumutet. Vor allem Casels schwebendem Begriff der 'Gnosis' begegnet in der hermeneutisch nachvollziehbaren Schwebung der Metapher ein denkgeschichtliches Modell der 'Gnoseogenese'. Denn nach Hans Blumenberg gilt: 'Die Wahrheit der Metapher ist eine vérité à faire.'