Buch, Deutsch, 195 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 240 mm, Gewicht: 360 g
Buch, Deutsch, 195 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 240 mm, Gewicht: 360 g
ISBN: 978-3-89971-717-4
Verlag: V&R unipress
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: 20./21. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunstpsychologie und -soziologie
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literatursoziologie, Gender Studies
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Strömungen & Epochen
Weitere Infos & Material
Christine Kanz belegt maskuline Geburtsphantasien, die u.a. alternative Männlichkeitsformen aushandeln;
Andreas Kramer analysiert Prosa, die Substanzverluste von Geschlechterpositionen in Strömen des Straßen-, Geld- und Geschlechtsverkehrs sinnfällig macht;
Frank Krause zeigt ambivalente Geschlechterperformanzen auf, die den Sinn mütterlichen Handelns retten wollen;
Richard Murphy arbeitet Darstellungsformen krisenhafter Maskulinität im Film heraus;
Günter Rinke geht der kritischen Geschlechtersymbolik bei Ernst Toller nach;
Christiane Schönfeld zeigt, daß widersprüchliche Kennzeichnungen der Prostituierten dichotome Begriffe weiblicher Identität verflüssigen;
Katharina Sykora untersucht, wie Ernst Ludwig Kirchner eindeutige Geschlechtercodierungen von Perspektiven im Wechselspiel von erotischer Fülle und Leere bzw. Macht und Ohnmacht unterminiert;
Ulrike Zitzlsperger geht der häufig unkritischen Darstellung sexuell instrumentalisierter Frauen in der Prosa nach.
A comprehensive overview of gender-historical trends in Expressionism is still a desideratum; the number and heterogeneity of such trends call for a diverse range of specialized studies.This volume makes an important contribution to cultural-historical research on the links between Expressionism and gender; it deals with literature (especially prose), film, plays by Ernst Toller, and paintings by Ernst Ludwig Kirchner. The contributions explore topics such as fantasies of male birth, sexuality in contexts of money and traffic flows, aspects of maternal practice, crises of masculinities, gender symbolism, prostitute figures, and women as means for the increase of male social power.The findings suggest that future research should focus more strongly on three ways in which expressionists problematize gender positions: on symbolically meaningful transgressions of gender roles, on contradictory specifications of gender-coded identities, and on de-essentialized modes of sexual expression in the force fields of technology and social power.>